Aktualisierung 01.05.2025 KW 18 /  Nächste 08.05.2025 KW 19 ca. 18:00 Uhr

Aktualisierung 01.05.2025 KW 18 / Nächste 08.05.2025 KW 19 ca. 18:00 Uhr

Deutschland und Niedersachsen Rundsprüche sind auf  folgenden Frequenzen zu hören: KLICK HIER

Deutschland-Rundspruch 01.05.2025
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 17. des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 
18. Kalenderwoche 2025

Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Aktualisierte Satellitenfrequenzliste von JE9PEL
- Europatag der Schulstationen am 5. Mai
- Sonderrufzeichen DM0LIMES QRV
- Aktivitäten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Aktualisierte Satellitenfrequenzliste von JE9PEL
------------------------------------------------
Die inoffizielle Satellitenfrequenzliste von JE9PEL wurde am 17. April
aktualisiert. Die Daten sind durch Semikola getrennt und stehen im Format
CSV zur Verwendung in Tabellenkalkulationen, Datenbanken und tabellarischen
Dokumenten zum Download bereit. Die Liste enthält fast 2000 Kategorien von
aktiven, Deep Space, gescheiterten, inaktiven, Nicht-Amateur-,
wiedereingetretenen, zu startenden und unbekannten Satelliten. Jede
aufgelistete Einheit enthält die verfügbare ID, Uplink- und
Downlink-Frequenzen, Baken, Modes, Rufzeichen und WeatherSat-Kategorien. Die
Liste und andere satellitenbezogene Ressourcen können über das Internet
heruntergeladen werden [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service mit
Verweis auf JE9PEL.

Europatag der Schulstationen am 5. Mai
--------------------------------------
Am 5. Mai findet zum 26. Mal der Europatag der Schulstationen statt, an dem
wieder Funkstationen an Schulen und Universitäten in ganz Europa aktiv sein
werden. Grundsätzlich ist der Europatag ein Aktivitätstag, kein Contest,
deshalb stehen nicht der Wettbewerb, sondern die persönlichen
(Funk-)Kontakte im Vordergrund und die QSO-Partner sollten sich die Zeit für
einen kurzen Austausch nehmen und auch Geduld mit den meist jungen Funkern
und Funkerinnen haben.
Die Aktivitäten finden von 07:00 UTC bis 17:00 UTC sowohl auf Kurzwelle als
auch auf VHF/UHF statt. Die Nutzung von QO-100 für Weitverbindungen hat sich
aufgrund der sicheren Ausbreitungsbedingungen bewährt. Ausgerichtet wird der
Europatag der Schulstationen vom Arbeitskreis Amateurfunk und
Telekommunikation in der Schule e.V. (AATiS), auf dessen Webseite [2] auch
die Teilnahmebedingungen zu finden sind. Wir freuen uns, wenn am 5. Mai
wieder viele Schulen, Hochschulen und Ausbildungsstätten "on the air" sein
werden und ermutigen alle OM/YL/XYL zur Kontaktaufnahme und damit Ihren
aktiven Beitrag zur Nachwuchsgewinnung im Amateurfunk zu leisten. Darüber
berichtet Werner Dreckmann, DH4KAV.

Sonderrufzeichen DM0LIMES QRV
-----------------------------
Vom 1. Mai bis 1. Juli wird das Sonderrufzeichen DM0LIMES mit dem Sonder-DOK
LIMES0 sporadisch in der Luft sein, um dann am 31. Mai und 1. Juni, zum
Hauptereignis des UNESCO-Welterbetages, zusammen mit DM3LIMES, 20 Jahre
Limes im UNESCO Welterbe, in der Luft zu sein. Dazu soll es später noch mehr
Infos geben. Darüber berichtet Oliver Teske, DB5ZF.

Aktivitäten und Diplomprogramm zur 75-Jahr-Feier des DARC
---------------------------------------------------------
Der DARC e.V. wurde auf der großen Kurzwellentagung, die vom 7. bis 10.
September 1950 in Bad Homburg stattfand, gegründet. Schon vor zehn bzw. fünf
Jahren wurden zum DARC-Jubiläum die Sonderrufzeichen DL65DARC und DK65DARC
bzw. DF70DARC und DP70DARC QRV. Die Distrikte erhielten dabei wochenweise
die Möglichkeit, Funkbetrieb für ihre Mitglieder zu organisieren. Im Rahmen
dieser Aktivitäten war es möglich, Sonderdiplome zu erarbeiten. Für den 75.
Geburtstag haben wir uns etwas Neues ausgedacht. Natürlich sind
Sonderrufzeichen und Sonder-DOK wieder Bestandteil der Feierlichkeiten.
Das Besondere jedoch ist, dass wir in diesem Jubiläumsjahr einmal all jene
in den Mittelpunkt stellen, die den DARC mit der Übernahme von
Verantwortung, mit Engagement, Ideen und fleißiger Arbeit erst möglich
machen.
Diese YLs und OMs sind in diesem Jahr u.a. mit ihren individuellen
Rufzeichen die Punktebringer. Darüber hinaus zählt jeder OV und jede
DARC-Clubstation ebenfalls für ein besonderes Diplom. Die Rufzeichen unserer
Sonderstationen, die auch einen S-DOK führen, sind nicht zufällig gewählt.
DC75DARC steht mit dem C im Präfix für die Cluboffiziellen, die gewählten
Vertreter des DARC.
DD75DARC steht mit dem D wie DOK für die Ortsverbände des DARC.
DK75DARC steht mit dem K wie Klubstationen für die Rufzeichen der
Klubstationen des DARC.
DR75DARC steht mit dem R für die Mitarbeiter der Referate und Stäbe des
DARC.
Die vier Sonderrufzeichen werden durch das DARC-Team SES aktiviert. Mehr
Informationen auf der Seite des Referates DX unter 75 Jahre DARC.

Aktuelle Conteste
-----------------
1. Mai: AGCW-DL QRP/QRP-Party
3. bis 4. Mai: ARI International DX Contest und DARC
VHF-/UHF-/Mikrowellen-Contest
10. Mai: DIG-QSO-Party UKW, Aktivitätswettbewerb Franken und
Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
10. bis 11. Mai: Alessandro Volta RTTY Contest
11. Mai: Aktivitätswettbewerb Franken
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 5/25 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 29. April, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. April:
Im Vergleich zur Vorwoche hatten wir nur zwei geomagnetisch gestörte Tage am
22. und 24. April [3]. Wir bemerkten es an den lauteren Signalen auf den
Kurzwellenbändern. Dabei hält der bereits im letzten Funkwetterbericht
erwähnte Trend an, wonach wir uns in einer Übergangsphase zu sommerlichen
Ausbreitungsbedingungen befinden. Dies zeigt auch die für 3000 km
Sprungentfernung geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht. Sie liegt bei
lokalem Sonnenaufgang bei 11 MHz, zwei Stunden später bei 17 MHz und mittags
bei 30 MHz. Bei Sonnenuntergang wurden noch 24 MHz erreicht, zwei Stunden
später 25 MHz und um Mitternacht etwa 14 MHz [4]. In den Morgen- und
Abendstunden herrschten gute DX-Bedingungen auf 20, 17 und 15 m. Das
10-m-Band öffnete vorzugsweise parallel zum Äquator und nach Süden hin. Die
Sonne präsentierte einen M-Flare am 22. April und insgesamt 75 C-Flares. Der
Sonnenwind wehte stark mit bis zu 700 Kilometern pro Sekunde. Dafür war ein
großes koronales Loch ursächlich. Der solare Fluxindex bewegte sich zwischen
170 und 155 Einheiten.

Vorhersage bis 6. April:
Der solare Fluxindex wird nahezu unverändert zwischen 140 und 160 Einheiten
liegen. Intensive geomagnetische Störungen erwarten wir am 2. Mai und
zwischen dem 5. und 7. Mai. Die morgendlichen Bandöffnungen in den
Südpazifik auf 20 m über den langen Weg bleiben recht stabil. Die DXpedition
TX9A auf den Austral Islands ist ein guter Indikator für Bandöffnungen. Sie
ist bei ruhigem Erdmagnetfeld morgens zwischen 7 und 18 MHz gut hörbar.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:57; Melbourne/Ostaustralien 20:58;
Perth/Westaustralien 22:46; Singapur/Republik Singapur 22:57;
Anchorage/Alaska 13:53; Johannesburg/Südafrika 04:30; Tokio/Japan 19:52;
Honolulu/Hawaii 16:01; San Francisco/Kalifornien 13:16; Port
Stanley/Falklandinseln 11:05; Berlin/Deutschland 03:29.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:49; San Francisco/Kalifornien
02:58; Sao Paulo/Brasilien 20:41; Port Stanley/Falklandinseln 20:43;
Honolulu/Hawaii 04:55; Anchorage/Alaska 05:55; Johannesburg/Südafrika 15:39;
Melbourne/Ostaustralien 07:35; Auckland/Neuseeland 05:38; Berlin/Deutschland
18:28.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


D i s t r i k t  -  N i e d e r s a c h s e n
>>>> jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr <<<<

Niedersachsen - Rundspruch NR.: 17

Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 01.05.2025 Der Redaktionsschluss ist donnerstags um 18:00 Uhr.
Meldungen bitte an DL0DN@darc.de

 
 Aktuelles an diesem Wochenende

 Die Meldungen

 Vortrag über Selbstbau in Salzgitter
 Am 9. Mai hält Henri DK8AR wieder ein interessanter Vortrag. Thema: Animation und Reaktivierung zum Selbstbau.
 Gerade in der heutigen Zeit der „Steckdosen“ AFus wird der Vortrag vielleicht doch den einen oder den anderen dazu bewegen, den Lötkolben wieder mal zu schwingen. Projekte oder der Austausch des Wissens kann man dann an einemunserer Technik Treff Abende gerne besprechen. Informationen zum Technik Treffen findet ihr auf unserer Homepage. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
 Treffpunkt ist das Clubheim des OV H33, in der Goethestr. 35 in Salzgitter-Lebenstedt ab 18 Uhr.
 Bitte die Voranmeldungen an h33(at)darc.de richten.
 73, Jaro, DO1JAR

 H39-Flohmarkt in Nordstemmen
 Der H39-Flohmarkt findet in diesem Jahr am Sonnabend, 17. Mai statt, und zwar wie gewohnt in der Asternschule Nordstemmen, Asternstr. 13 in 31171 Nordstemmen. Der Aufbau ist ab 12:00, das Ende ist gegen 16:00 Uhr vorgesehen.

 Wie immer:
 - Der Eintritt ist frei.
 - Wir nehmen keine Standmiete.
 - Tische bringt bitte jeder Verkäufer selbst mit.
 - Anmeldungen und Reservierungen sind nicht vorgesehen.
 Typo3- Lehrgang
 Um 13:00 Uhr beginnt ein Kurzlehrgang über die Programmierung der OV Webseiten für Anfänger und solche, die es werden wollen. Ab 13:45 Uhr werden Einzelfragen von Fortgeschrittenen beantwortet.
 Parkmöglichkeit
 Es wird darum gebeten, Fahrzeuge auf dem Schulhof zu parken. Die Einfahrt zum Schulhof liegt in der Asternstraße genau gegenüber der Einmündung der Rosenstraße. Weitere Informationen gibt es in den nächsten Rundsprüchen.
 Falls Fragen aufkommen: Tel 05066 4488
 73, Gerald, DD4OI

 Flohmarkt in Wolfenbüttel
 Der OV H59 Braunschweig-Nordwest veranstaltet am Sonntag, den 18. Mai wieder den Amateurfunk-, Computer-, Elektronik- und Radioflohmarkt "Braunschweig und Umgebung".
 Der Flohmarkt findet statt im TWW (Trainings- und Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel e.V.) auf dem Gelände der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Am Exer 9 in 38302 Wolfenbüttel.
 Auf dem Gelände dann links weiter bis zum Gebäude des TWW. Großer, ebenerdiger Parkplatz direkt vor der Tür. Unter tww.de/über uns gibt es eine Anfahrtsbeschreibung.
 Besucher können von 10:00 - 13:00 Uhr auf Schnäppchenjagd gehen. Tische in der Größe ca. 0,6 x 1,6 m stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Kosten pro Tisch: 5,00 Euro, ab zwei Tische 4,00 Euro.
 Eintritt ist frei, für Kaffee und Kuchen ist wieder gesorgt.
 Info und Anmeldung beim Stellv. OVV Wolfgang DO4WB(at)gmx.de oder telefonisch von 09:00 bis 19:00 Uhr unter 0170 / 588 11 00
 73, Jürgen, DD1AM

 Sommerfest in Salzgitter
 Am 14. Juni veranstaltet der OV Salzgitter-Lebenstedt, H33, sein Sommerfest. Ab 15 Uhr treffen wir uns in unserem Clubheim. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Es wird geklönt und gefachsimpelt.
 Natürlich kann dabei auch unser Clubheim besichtigt und der Betrieb auf Kurzwelle und UKW probiert werden. Auch für nicht Funkamateure, die am Amateurfunk interessiert sind, besteht die Möglichkeit die Taste selbst in die Hand zu nehmen.
 Wir bitten um Voranmeldungen unter h33(at)darc.de
 Unser Clubheim befindet sich in der Goethestr. 35 in Salzgitter-Lebenstedt
 OV Frequenz ist die 145.400MHz  Wir freuen uns über viele Gäste!
 73, Jaro, DO1JAR

  Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
 Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 8. Mai um 16:00 Uhr.
 Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de

-
Aktuell werden im Raum Salzgitter folgende Relais und Frequenzen betrieben
-
Clubstadtion H33 hat das Rufzeichen DL0RL und ist auf der Anruffrequenz 145,400 MHz zu finden oder auf der Frequenz Relais DM0SZ 438,7875 MHz
Relaisfunkstelle auf dem Bergfried der Burgruine Lichtenberg Rufzeichen DM0SZ hat die Freqzenz 438,7875 MHz  -7,6 MHz Shift
Relaisfunkstelle in Salzgitter Bad Rufzeichen DB0THS auf der Freqzenz 438,825 MHz  -7,6 MHz Shift
Das Stadt und Versuchsrelais in Salzgitter-Lebenstedt seit 18.11.2024 in DMR (ID: 262176) FM nur mit CTCSS Tone 67,0 Hz Rufzeichen DB0SZ auf der Freqzenz 438,6375 MHz  -7,6 MHz Shift
-
Auch in Hannover werden Ründsprüche ausgestrahlt, und zwar der Regional-, der Deutschland- und der Niedersachsen-Rundspruch - ausgestrahlt von DL0HV, der Clubstation des OV H13. Folgende Frequenzen werden sonntags ab 10.30 Uhr Ortszeit genutzt: 439,200 MHz - DB0FUS in FM  /  438,750 MHz - DB0BPY in FM  /  145,275 MHz - Simplex in FM  /  28780 kHz in SSB/USB 1850 kHz in SSB/LSB und in ATV - Empfangsfrequenzen: 23 cm -  1284 MHz / 3 cm - 10440 MHz. SO. 10:30 DL0HV  der Hinweis auf das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY mit der Ausgabe-QRG 438,750MHz dort wird das Signal übernommen und abgestrahlt.
-
Niedersachsen und Deutschland Rundsprüche sind auf folgenden Frequenzen zu hören:
-
Montag
20:15 Uhr
3,622,00 (80-m-Bad) LSB Schleswig-Holstein Rundsprüch
-
21:00 Uhr
439,325 MHz < Brocken > 70-cm-Band AWG Runde
- - - -
Donnerstag
19:30 Uhr
145,400 MHz    Salzgitter - Lebenstedt H33 (DL0RL)    Ortsfrequenz ->
Donnerstag
19:30 Uhr
438,787.5 MHz Salzgitter - Lichtenberg (DM0SZ)    Relaisfunkstelle
Donnerstag
19:30 Uhr
438,825.0 MHz Salzgitter - Bad (DB0THS) Relaisfunkstelle
- - - -
Freitag
18:30 Uhr
145,375 MHz FM (DK0LH)
- - - -
Sonntag
10:00 Uhr
3,698 MHz SSB (DL0DN)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
28,780 MHz SSB (DL0HV)
- - 145,275 MHz FM -
- - 439,200 MHz FM (via DB0FUS)
- - 2329 MHz ATV (via DB0TVH)
- - 10420 MHz ATV (via DB0TVH)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
145,550 MHz FM (DL0VW)
- - 439,050 MHz FM (via DB0VW)
- - 1278,250 MHz ATV (via DB0HEX)
- - - -
Sonntag
11:00 Uhr
145,575 MHz FM (DL0GNL)
- - 145,600 MHz FM (via DB0NHM
- - 438,700 MHz FM (via DB0GOE
- - 439,400 MHz FM (via DB0HW)
- - - -
Sonntag
18:00 Uhr
28,345 MHz SSB (DF5AN)
- - 145,675MHz FM (via DB0GSH) Relais
- - 438,900 MHz FM (via DB0GSH)



Irrtumer und Änderungen vorbehalten
Detlef Wipperfürth
© 05/2025