Aktualisierung 09.01.2025 KW 02 /  Nächste 16.01.2025 KW 03 ca. 18:00 Uhr

Aktualisierung 09.01.2025 KW 02 / Nächste 16.01.2025 KW 03 ca. 18:00 Uhr

Deutschland und Niedersachsen Rundsprüche sind auf  folgenden Frequenzen zu hören: KLICK HIER

Deutschland-Rundspruch 09.01.2025
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 01. des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 
02. Kalenderwoche 2025

Meldungen zu folgenden Themen:

- Stellungnahme des RTA zur Überarbeitung des Rufzeichenplans
- Duldungsregelung für Betrieb auf 2400 MHz für spanische Funkamateure verlängert
- Peter Jost, HB9CET, silent Key
- Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung Dorsten stehen fest
- Jetzt anmelden zu den DARC-Seminaren
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Stellungnahme des RTA zur Überarbeitung des Rufzeichenplans
-----------------------------------------------------------
Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat am 30. Dezember seine Stellungnahme zur Überarbeitung des Rufzeichenplans an die
Bundesnetzagentur übersandt. Vorausgegangen war die Anhörung zur Änderung des Rufzeichenplans für den Amateurfunkdienst in
Deutschland, veröffentlicht im Amtsblatt 23/2024 in Mitteilung Nr. 416/2024. Die Kommentierung des RTA ist als Vorstandsinformation
auf der DARC-Webseite veröffentlicht [1]. Zum Lesen müssen Sie sich vorab auf der DARC-Webseite einloggen.

Duldungsregelung für Betrieb auf 2400 MHz für spanische Funkamateure verlängert
-------------------------------------------------------------------------------
Das Staatssekretariat für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen hat spanischen Funkamateuren den Sendebetrieb im Bereich
2400 bis 2410 MHz bis zum 26. Dezember 2025 erlaubt. Gesendet werden darf mit einer maximalen EIRP von 1500 W unter Verwendung von
Richtantennen mit einem Gewinn von mindestens 21,5 dBi. Weitere Voraussetzung ist, dass sich die Amateurfunkstation auf dem
spanischen Staatsgebiet befindet. Diese Duldungsregelung gilt für den Funkbetrieb über den geostationären Satelliten QO-100 mit
seiner Orbitalposition von 25,9º Ost. Vorausgegangen war ein Antrag des spanischen Amateurfunkverbandes Unión de Radioaficionados
Españoles (URE) beim Staatssekretariat für Telekommunikation und digitale Infrastrukturen mit der Bitte um Verlängerung der
Verwaltungsgenehmigung. Die vorherige lief am 26. Dezember 2024 aus. Die Genehmigung ist über die Webseite der URE abrufbar [2].

Peter Jost, HB9CET, silent Key
------------------------------
Peter Jost, HB9CET, ist am 3. Januar im Alter von 82 Jahren gestorben. Peter war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt des
Amateurfunks und hat sich über viele Jahre besonders mit seiner Tätigkeit als Vize-IARU-Koordinator des Monitoring Systems (IARUMS)
der Region 1 engagiert. Durch sein unermüdliches Engagement und Fachwissen hat er einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung
der Nutzung des Funkspektrums beigetragen.
Insbesondere zur DARC-Bandwacht und dem HF-Referat hielt er eine enge und freundschaftliche Beziehung. Darüber hinaus war Peter als
technischer Berater in verschiedenen Projekten tätig. Peter hat einen großen Anteil daran, dass das IARUMS international für seine
qualitativ hochwertige Arbeit anerkannt ist. Für seine herausragende Tätigkeit wurde er im Sommer 2021 mit der Verdienst-Medaille
der IARU-Region 1 ausgezeichnet. Darüber berichten der HF-Referent Tom Kamp, DF5JL, und der Referent Intruder Monitoring Harald
Geier, DL9NDW.

Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung Dorsten stehen fest
--------------------------------------------------------
Die Tagungsleitung hat die diesjährigen Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung mitgeteilt. Die Tagung findet als erste große
DARC-Veranstaltung am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Neben der Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale an die Gewinner 2024
finden sich auf dem Tagungsprogramm u.a. folgende Themen:
Kostenlose Simulationen von Strahler und Reflektor für höchste Performance, DX-Mikrowellenbaken in HB9 auf 1662 m Höhe, CW und WSJT
EME auf 47 088 MHz - geht doch, PLL-OCXO - Der Fels in der Brandung von Zeit und Frequenz, Selbstbau-(mess)technik und Experimente
bei 24 GHz, TransControl - ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters,
Softwaregestützte Optimierung der Betriebstechnik von Conteststationen am Beispiel von KST4Contest, Telemetrie für Transverterboxen
und andere Anwendungen unter Verwendung des MODBUS/RTU-Protokolls. Die Mittagspause kann alternativ auch zur Nutzung eines
Messplatzes verwendet werden, um mitgebrachte Baugruppen auf Funktion zu prüfen. Weitere Informationen zur GHz-Tagung gibt es auf
der Veranstaltungswebseite [3], auf der das Programm in Kürze eingestellt wird.

Jetzt anmelden zu den DARC-Seminaren
------------------------------------
In der DARC-Geschäftsstelle finden vom 28. bis 29. März das DARC-Seminar Antennensimulation mit 4nec und vom 4. bis 5. April das
Seminar Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR statt. Für beide Fortbildungsangebote gibt es noch freie Plätze -
melden Sie sich dazu jetzt online an [4]. Beide Seminare bieten viel Fachwissen für die tägliche Amateurfunkpraxis. Im 4nec2-Seminar
lernen Sie, Ihre Antennen mit der bekannten Software selbst zu simulieren. Dozent Thilo Kootz, DL9KCE, gibt hier Einblicke für
Anfänger als auch solche Teilnehmer, die schon einmal mit der Software gearbeitet haben. Bei den Grundlagen der digitalen
Nachrichtenübertragung für SDR lehrt Dozent Gerrit Buhe, DL9GFA, wie Signalverarbeitung heute zeitgemäß durch Software-Algorithmen
funktioniert.

Aktuelle Conteste
-----------------
11. Januar: Aktivitätstag Distrikt Nordrhein
11. bis 12. Januar: UBA PSK63 Prefix Contest
12. Januar: DARC 10 m Contest
14. Januar: DARC RTTY-Kurzcontest
19. Januar: VFDB-DLPX Contest
18. bis 19. Januar: HA DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL
1/25, S. 68.

Der Funkwetterbericht vom 7. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 17. Dezember bis 7. Januar:
Über Weihnachten und den Jahreswechsel war die Sonne mit sechs Klasse X- und über 117 Klasse M-Flares sehr aktiv. Zwischen dem 21.
Dezember und 4. Januar betrug der solare Fluxindex über 200 Einheiten. Die höchste Sonnenaktivität wurde am 29. Dezember mit 45
M-Flares und einem X-Flare registriert. Das Erdmagnetfeld blieb trotz der vielen Eruptionen auf der Sonne bis zum Jahresende
ungestört. Die ruhigsten Tage waren der 26. und 27. Dezember [5]. Das neue Jahr begrüßte uns dann mit Nordlicht. Der geomagnetische
Index k sprang nachmittags auf den Wert 8 und ermöglichte im UKW-Contest der AGCW QSOs über Radioaurora. Auslöser war eine Halo-CME
vom 29. Dezember. Vom 4. bis 5. Januar überschritt der Pegel hochenergetischer Protonen die Warnschwelle und erhöhte die Dämpfung
auf den polaren Funkwegen. Seit dem Abend des 31. Dezember ist die geomagnetische Aktivität gestiegen. Wir bemerkten es vor allem an
zeitweise abgesenkter F2-Grenzfrequenz. Insgesamt waren die Ausbreitungsbedingungen auf allen Amateurfunkbändern zwischen 80 und 10
m gut. Die DX-Ausbreitung auf dem 160-m-Band reagiert generell sehr sensibel auf geringste geomagnetische Störungen entlang der
Funkwege. Es gab sehr gute, aber auch schlechte Tage, wobei abends die Signale aus Fernost stabiler waren als über die nördlichen
Funkwege. Der Meteorstrom der Quadrantiden hatte sein Maximum in der Nacht zum 4. Januar, ist aber noch bis etwa zum 12. Januar
präsent.

Vorhersage bis 14. Januar:
Die NASA prognostiziert bis auf etwa 170 Einheiten fallende Fluxwerte und ein meist leicht gestörtes geomagnetisches Feld. M-Flares
sind zu 70 Prozent, X-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich. Die Ausbreitungsbedingungen stabilisieren sich weiter und liegen an den
meisten Tagen über dem Durchschnitt. Der Januar ist der günstigste Monat für DX auf den unteren Kurzwellenbändern. Das betrifft 160
und 80 m DX, aber auch nachmittags Grayline-DX über den langen Weg zur US-Westküste. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende
Grenzfrequenz der F2-Schicht liegt nachts bei etwa 10 MHz, bei Sonnenaufgang bei 20 MHz, mittags bei 40 MHz und bei Sonnenuntergang
noch über 30 MHz - Referenztag 5. Januar [6].

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:09; Melbourne/Ostaustralien 19:06; Perth/Westaustralien 21:18; Singapur/Republik Singapur
23:09; Anchorage/Alaska 19:05; Johannesburg/Südafrika 03:23; Tokio/Japan 21:51; Honolulu/Hawaii 17:10; San Francisco/Kalifornien
15:26; Port Stanley/Falklandinseln 07:50; Berlin/Deutschland 07:15.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:44; San Francisco/Kalifornien 01:07; Sao Paulo/Brasilien 21:58; Port
Stanley/Falklandinseln 00:16; Honolulu/Hawaii 04:04; Anchorage/Alaska 01:01; Johannesburg/Südafrika 17:04; Melbourne/Ostaustralien
09:45; Auckland/Neuseeland 07:43; Berlin/Deutschland 15:10.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


D i s t r i k t  -  N i e d e r s a c h s e n
>>>> jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr <<<<

Niedersachsen - Rundspruch NR.: 01

Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 09.01.2025 Der Redaktionsschluss ist donnerstags um 18:00 Uhr.
Meldungen bitte an DL0DN@darc.de

Aktuelles an diesem Wochenende

 keine Termine gemeldet

 Die Meldungen

 Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen
 Am 18. Januar startet der neue Lehrgang fur die Klassen E und N, welcher an insgesamt zehn Samstagen in Folge stattfinden wird, mit einem Kennenlerntermin. An dem Termin werden alle organisatorischen Fragen zum Kurs beantwortet. Der Unterricht wird nach dem gültigen Fragenkatalog der BnetzA gestaltet.
 Über 300 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen. Der Kurs wird durch eine Fragestunde Sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Er gliedert sich, wie auch die Prüfung, in drei Teile: Technik, Betriebstechnik, Gesetzeskunde. Bitte wenden Sie sich an einen lokalen DARC-Ortsverband, um auch praktische Unterstützung zu erhalten.
 Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen. Die Kursteilnahme ist für DARC Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären).
 Informationen und Anmeldung auf unserer Distriktseite

 70 Jahre OV Walsrode

Der OV Walsrode wurde am 12.04.1955 als OV Bergen gegründet. Wegen der damals üblichen alphabetischen Sortierung war Bergen der zweite OV im Distrikt Niedersachsen, daher der Name H02. Der Schwerpunkt verlagerte sich bald in Richtung Walsrode und so wurde der OV im Frühjahr 1962 in OV Walsrode umbenannt. Mehr dazu findet man in der Rubrik "Historisches" auf unserer Webseite.
Aktuell hat der OV 35 Mitglieder. Wir betreiben eine 10m-Bake und zwei 70cm-Relaisfunkstellen. Ein besonderes Ereignis in unserem OV war der Schulkontakt mit "Astro-Alex" auf der ISS am 23.10.2018, an den wir gern zurückdenken. Bei Youtube gibt es unseren Film, der damals auch im Kino in Walsrode gezeigt wurde.
Für die Zeit vom 01.01.2025 bis zum 30.06.2025 vergeben unsere Klubstationen DL0WAL und DF0W den Sonder-DOK 70H02. Funkkontakte werden ins DCL hochgeladen. Pappkarten werden auf Wunsch über das Büro versandt, bitte per Email an dl1ah(at)darc.de anfordern. Über das Büro eingehende Karten werden beantwortet. Ihre Karte wird allerdings nicht benötigt, die Klubstationen sammeln nicht.73, Kai, DL1AH

 Schnupperfunken in Braunschweig
 Der Ortsverband Braunschweig, H73, bietet auch dieses Jahr an jedem 3. Mittwoch des Monats bei einem Schnupperfunken Interessierten die Möglichkeit, in die spannende Welt der Funktechnik und des Amateurfunks einzutauchen und dabei auch selbst zum Mikrofon zu greifen.

Der erste Termin in diesem Jahr ist am Mittwoch, den 13.1.2025, um 19 Uhr im Amateurfunkzentrum im MSC, Bienroder Weg 70, 38106 Braunschweig

Info: darc-h73.de/schnupperfunken

73, Sepp, DK7AC

 Die nächsten Mitgliederversammlungen

 Der OV Goslar, H09, lädt am Freitag, 10. Januar um 19:30 Uhr zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung in die "Sportgaststätte des SV Rammelsberg“, Trebitzer Platz 22, 38642 Goslarein. Wahlen sind dieses Jahr nicht vorgesehen.

 Am Donnerstag, 16. Januar um 19:00 Uhr trifft sich der OV Hannover-Hohes Ufer, H65, im Restaurant „Bei Alex“, Anderter Str. 4, 30629 Hannover-Misburg. Hier muss der Vorstandneu gewählt werden.
 

  Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
 Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 16. Januar um 16:00 Uhr.
 Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de
 73, Helmut, DF9OO


Salzgitter-Lebenstedt, Salzgitter-Salder, Salzgitter-Bad und Peine-Lengede

Info
Frequenz
Rundspruch
Bemerkungen
Anruffrequenz
145,0000 MHz
JA
H33
Relaisfunkstelle H33 DM0SZ
438.7875 MHz
JA
Salzgitter Lichtenberg Bergfried
Relaisfunkstelle H33 DB0THS
438,8250 MHz
JA
Salzgitter Bad
Relaisfunkstelle H33 Stadt - DB0SZ
438,6375 MHz
NEIN
SZ - Lebenstedt - Goetheschule
Relaisfunkstelle Eigentümer DB0KGV
Stefan DD7ST
438,7625 MHz
NEIN
SZ - Salder C4FM in den Modi VW und DN, FM, Wires-X und Fusion.

Niedersachsen und Deutschland Rundsprüche sind auf folgenden Frequenzen zu hören:
Montag
20:15 Uhr
3,622,00 (80-m-Bad) LSB Schleswig-Holstein Rundsprüch
-
21:00 Uhr
439,325 MHz < Brocken > 70-cm-Band AWG Runde
- - - -
Donnerstag
19:30 Uhr
145,400   Salzgitter - Lebenstedt H33 (DL0RL) Ortsfrequenz ->
- - - -
- - - -
- - - -
Freitag
18:30 Uhr
145,375 MHz FM (DK0LH)
- - - -
Sonntag
10:00 Uhr
3,698 MHz SSB (DL0DN)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
28,780 MHz SSB (DL0HV)
- - 145,275 MHz FM -
- - 439,200 MHz FM (via DB0FUS)
- - 2329 MHz ATV (via DB0TVH)
- - 10420 MHz ATV (via DB0TVH)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
145,550 MHz FM (DL0VW)
- - 439,050 MHz FM (via DB0VW)
- - 1278,250 MHz ATV (via DB0HEX)
- - - -
Sonntag
11:00 Uhr
145,575 MHz FM (DL0GNL)
- - 145,600 MHz FM (via DB0NHM
- - 438,700 MHz FM (via DB0GOE
- - 439,400 MHz FM (via DB0HW)
- - - -
Sonntag
18:00 Uhr
28,345 MHz SSB (DF5AN)
- - 145,675MHz FM (via DB0GSH) Relais
- - 438,900 MHz FM (via DB0GSH)

Auch in Hannover werden Ründsprüche ausgestrahlt, und zwar der Regional-, der Deutschland- und der Niedersachsen-Rundspruch -
ausgestrahlt von DL<null>HV, der Clubstation des OV H13. Folgende Frequenzen werden sonntags ab 10.30 Uhr Ortszeit genutzt:
439,200 MHz - DB<null>FUS in FM  /  438,750 MHz - DB<null>BPY in FM  /  145,275 MHz - Simplex in FM  /  28780 kHz in SSB/USB
 1850 kHz in SSB/LSB und in ATV - Empfangsfrequenzen: 23 cm -  1284 MHz / 3 cm - 10440 MHz.
Zudem fehlt in der Seite in der die Rundspruchstationen, die den NDS-Rundspruch abstrahlen, vermerkt sind bei
SO. 10:30 DL0HV  der Hinweis auf das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY mit der Ausgabe-QRG 438,750MHz. Dort wird unser Signal übernommen und abgestrahlt.



Irrtumer und Änderungen vorbehalten
Detlef Wipperfürth
© 01/2025