Deutschland-Rundspruch
02.02.2023
Hallo,
liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie
hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 05 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
für die
05.
Kalenderwoche 2023
|
Meldungen zu folgenden Themen:
Meldungen zu folgenden Themen:
- DA0HQ gewinnt IARU HF World Championship
2022
- Bouvet-DXpeditionsteam erreicht Ziel
und landet an
- Cubesat wird aufblasbares Antennensystem
verwenden
- Sprecher für Erstaussendung
des DL-Rundspruchs auf 80 m gesucht
- SAQ wird am Weltradiotag, 13. Februar
2023, auf Sendung gehen
- Einladung zu einem Info-Abend über
das "Winlink-Netz" beim DARC-Treffpunkt
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
DA0HQ gewinnt IARU HF World Championship
2022
---------------------------------------------
DA0HQ hat mit dem Sieg im IARU HF World
Championship 2022 den 15. WM-Titel nach Deutschland geholt. Stationsmanager
Ben Bieske,
DL5ANT, freut sich: "DA0HQ hat es wieder
geschafft und nach der Endauswertung der IARU HF World Championship die
Konkurrenz aus
Frankreich hinter sich gelassen. Ein
knappes Ergebnis!" In der Kategorie "Headquarter Stations" erreichte DA0HQ
28 119 618 Punkte.
Auf dem zweiten Platz landete das Team
von TM0HQ mit 27 952 242 Punkten, gefolgt von EF4FQ auf dem dritten Platz
mit einer
Punktzahl von 25 717 824. Die Ergebnisliste
ist über das Internet abrufbar [1]. Eine erste Nachlese im PDF-Format
ebenfalls [2].
"Danke an alle, die mit ihren QSO-Punkten
diesen Sieg möglich gemacht haben", so DL5ANT abschließend.
Bouvet-DXpeditionsteam erreicht Ziel
und landet an
--------------------------------------------------
"Die Mitglieder des Teams von 3Y0J
sind auf Bouvet gelandet. AB5EB, LA7GIA, WD5COV und Kameramann Peter sind
gelandet. Es war eine
sehr schwierige Landung", berichtet
das Portal DX-World am Abend des 31. Januar. Die weltweite Amateurfunkgemeinde
wartet unterdes
gespannt darauf, dass die DXpedition
den Funkbetrieb aufnimmt. Das Team kehrte über Nacht zunächst
auf das Schiff zurück und wird am
1. Februar etwa zehn Stunden damit
verbringen, die Ausrüstung auf der Insel abzuladen. DX-World hat eine
eigene Internetseite für
weitere Informationen eingerichtet
[3]. Weiterhin lohnt ein Blick auf die DXpeditions-Webseite [4].
Cubesat wird aufblasbares Antennensystem
verwenden
--------------------------------------------------
Studenten der Universität von
Arizona haben ihre Arbeit an einem CubeSat-Projekt abgeschlossen, das noch
in diesem Jahr in eine
niedrige Erdumlaufbahn gebracht werden
soll. Eine der Innovationen, die der CubeSat nutzen wird, ist die aufblasbare
Antennentechnologie, die von einem
der Astronomieprofessoren der Universität entwickelt wurde. Da man
für den kleinen Satelliten,
der als CatSat bezeichnet wird, eine
sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde anstrebt, wird er während des
größten Teils seiner
Mission im Tageslicht operieren. Das
aufblasbare Antennensystem wurde von Professor Christopher Walker entwickelt,
der als
wissenschaftlicher Leiter des Teams
fungiert. Zu den Aufgaben des CatSat gehört auch die Erfassung von
HF-Signalen von Funkamateuren
aus der ganzen Welt durch den Einsatz
einer WSPR-Antenne. Diese Übertragungen werden an einen Empfänger
in der Biosphere-2-Anlage
der Schule auf dem Campus in Arizona
weitergeleitet. CatSat wird auch hochauflösende Bilder der Erde sammeln
und Daten über die
Ionosphäre liefern. Das Projekt
ist Teil der CubeSat Launch Initiative der NASA. Darüber berichtet
Jack Parker, W8ISH, in der
Amateur Radio Newsline.
Sprecher für Erstaussendung des
DL-Rundspruchs auf 80 m gesucht
---------------------------------------------------------------
Für die Erstaussendung des Deutschland-Rundspruchs
- jeweils donnerstags auf 3770 kHz plus/minus QRM - werden weitere Sprecher
gesucht. Auf diese Art und Weise soll
das bestehende Leseteam vergrößert werden, um den wöchentlichen
Termin auf mehrere Schultern
verteilen zu können. Je größer
die Basis an potenziellen Sprechern im Team, desto weniger Lesetermine
ergeben sich für den
Einzelnen. Interessenten sollten über
eine gute Station für 80 m, sehr gern mit Endstufe, verfügen,
um in möglichst ganz Deutschland
ein gutes Signal produzieren zu können.
Weiterhin wünschenswert wären eine angenehme Lesestimme, Terminverlässlichkeit
und eine
längerfristige Perspektive im
Leseteam. In das Leseteam sind aktuell dankenswerterweise einige Funkamateure
involviert und mit
weiteren Interessenten soll der wöchentliche
Termin in seinem Bestand gesichert werden. Interessenten wenden sich bitte
zur näheren
Koordination unter dem Stichwort "Rundspruch-Sprecher"
zunächst per E-Mail an die Redaktion [5]. Wir freuen uns auf Ihre
Zuschriften
und Hilfsangebote!
SAQ wird am Weltradiotag, 13. Februar
2023, auf Sendung gehen
-------------------------------------------------------------
Das Thema des 12. Weltradiotages, der
am 13. Februar begangen wird, lautet "Radio und Frieden". Aus diesem Grund
wird der
Längstwellensender SAQ im schwedischen
Grimeton aktiviert. Die CW-Signale auf 17,2 kHz werden dabei mit einem
historischen
Maschinensender, dem einzigartigen
200-kW-Alexanderson-Generator aus dem Jahr 1924 erzeugt. Funkamateure verfolgen
stets diese
Sende-Events, um die Signale zu empfangen.
Zunächst ist eine Testsendung
um etwa 13:00 Uhr MEZ (12:00 UTC) geplant. SAQ wird für 20 bis 30
Minuten, in denen einige
Abstimmungstests vorgenommen werden,
auf Sendung sein. Um 15:00 Uhr MEZ (14:00 UTC) wird die Senderhalle des
Welterbes Grimeton
Radio Station für Besucher vor
Ort geöffnet. Um 15:25 Uhr MEZ (14:25 UTC) beginnt der Live-Stream
auf YouTube. Um 15:30 Uhr MEZ
(14:30 UTC) erfolgt die Inbetriebnahme
und Abstimmung des Alexanderson Alternators SAQ. Die Übermittlung
der Friedensbotschaft von
SAQ ist für 16:00 Uhr MEZ (15:00
UTC) vorgesehen. Kommentare sind per E-Mail willkommen [6]. Das Live-Video
vom Welterbe Grimeton
Radio Station ist beizeiten über
den YouTube-Kanal abrufbar [7].
Einladung zu einem Info-Abend über
das "Winlink-Netz" beim DARC-Treffpunkt
--------------------------------------------------------------------------
Am 13. Februar ab 20:30 Uhr findet
für alle Interessierten ein Info-Abend zum Winlink-2000-Netz beim
DARC-Treffpunkt statt. Das
Winlink-Netz ist ein Amateurfunk-Netz,
das 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr weltweiten E-Mail-Verkehr über
Funkverbindungen
zwischen Funkamateuren ermöglicht.
Die E-Mails können über Kurzwelle, VHF/UHF, Hamnet oder den Satelliten
QO-100 gesendet und
empfangen werden. Auch eine Verbindung
von und zu Internet-Mail-Providern ist möglich. Interessenten melden
sich über das Internet
vorab an [8]. Für Nicht-Mitglieder
wird ein Gastlink bereitgestellt [9]. Inwiefern sich ein regelmäßiger
Treff der
Winlink-Interessierten einstellt, wird
sich zum Info-Abend zeigen. Darüber berichten Silvio Kunze, DM9KS,
und Mike Becker, DJ9OZ.
Aktuelle Conteste
-----------------
4. Februar: AGCW-DL Handtasten-Party
80 m
4. bis 5. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday,
Bayerischer Bergtag und European-Union DX Contest
11. Februar: VFDB-Contest und RSGB
1,8 MHz Contest
11. bis 12. Februar: CQ WPX RTTY Contest
und PACC Contest
14. Februar: DARC FT4 Contest
15. Februar: AGCW-DL Schlackertastenabend
Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der CQ DL 2/23
auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 31. Januar,
erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom
24. bis 31. Januar:
Obwohl der solare Flux von 180 auf
137 Einheiten gefallen ist, blieb die Ionosphäre unverändert
stabil. Alle oberen Kurzwellenbänder
waren tagsüber offen. Die zur
Bouvet-Insel segelnde Schiffsbesatzung war täglich auf allen Bändern
zwischen 10 und 20 m gut zu
hören. Am 24. Januar befanden
sich alle sichtbaren Sonnenflecken oberhalb des Sonnenäquators. Bei
den vergangenen Elfjahreszyklen
gab es zwei Maxima, bei denen die Sonnenflecken
oberhalb und unterhalb des Sonnenäquators zu verschiedenen Zeiten
überwogen. Die
Grafik zum Sonnenfleckenzyklus weist
ein ausgeprägtes Maximum für Januar 2023 aus [10]. Das geomagnetische
Feld war überwiegend
ruhig, der geomagnetische Index k schwankte
zwischen Null und 3. Die Ausbreitung auf den unteren Bändern war durch
laute DX-Signale
auf 40 m geprägt, aber leider
auch durch weniger gute DX-Bedingungen auf 160 m.
Vorhersage bis 7. Februar:
Bei Fluxwerten zwischen 135 und 140
Einheiten und unbestimmtem geomagnetischen Feld mit k-Werten zwischen 2
und 4 finden wir im
Vergleich zum Januar nur geringfügig
schlechtere Ausbreitungsbedingungen vor. Alle oberen Kurzwellenbänder
bleiben tagsüber offen.
Die 3Y0J Bouvet DXpedition wird zwischen
Sonnenauf- und Sonnenuntergang auf den oberen Bändern gut hörbar
sein, so wie das in der
vergangenen Woche mit deren Dipolantenne
auf dem Schiff auch war [11]. Die günstigsten Zeiten für 10 und
12 m sind nachmittags
zwischen 12:00 und 18:00 UTC und auf
15 m ab 08:00 UTC. Auf 20 m ist der Funkweg ab Nachmittag bis in den späten
Abend brauchbar. 30
und 40 m sollten nach 17:00 UTC bis
zum Sonnenaufgang kurz nach 04:00 UTC nutzbar sein.
Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:24;
Melbourne/Ostaustralien 19:32; Perth/Westaustralien 21:40; Singapur/Republik
Singapur
23:16; Anchorage/Alaska 18:19; Johannesburg/Südafrika
03:41; Tokio/Japan 21:42; Honolulu/Hawaii 17:08; San Francisco/Kalifornien
15:15; Port Stanley/Falklandinseln
08:30; Berlin/Deutschland 06:50; Bouvet (3Y0J) 04:08.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
22:12; San Francisco/Kalifornien 01:32; Sao Paulo/Brasilien 21:55; Port
Stanley/Falklandinseln 23:50; Honolulu/Hawaii
04:20; Anchorage/Alaska 02:02; Johannesburg/Südafrika 17:00; Melbourne/Ostaustralien
09:34; Auckland/Neuseeland 07:33; Berlin/Deutschland
15:50; Bouvet (3Y0J) 19:50.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin
CQ DL.
Meldungen für den Rundspruch -
mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die
Redaktion CQ DL sowie per
E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in Packet
Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich
dazu jederzeit an- und
abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr
Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und
AWDH bis zur nächsten Woche! |