Deutschland-Rundspruch
26.05.2022
Hallo,
liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie
hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 21 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs
für die
21.
Kalenderwoche 2022
|
Meldungen zu folgenden Themen:
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch
Nummer 21 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 21. Kalenderwoche
2022. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:-
Kurt Schips, DL1DA, Silent key - Wegbereiter
für den Amateurfunk in Deutschland
- Vorstand im Distrikt Ruhrgebiet (L)
bestätigt
- Interview unter dem Turm mit Werner
Vollmer, DF8XO, über sein Engagement im Bereich AJW
- Nächster AfuBarCamp-Abend am
Samstag, 28. Mai
- In einem Monat: 45. HAM RADIO in
Friedrichshafen
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:Kurt
Schips, DL1DA, Silent key - Wegbereiter
für den Amateurfunk in Deutschland
-------------------------------------------------------------------------------
Den DARC erreichte die traurige Nachricht,
dass am 21. Mai unser Ehrenmitglied OM Kurt (Conny) Schips, DL1DA, für
immer von uns gegangen ist. Der Amateurfunk in Deutschland und auch der
Deutsche Amateur-Radio-Club haben "Conny" sehr viel zu verdanken. Dipl.-Ing.
Kurt Schips, DL1DA, Jahrgang 1927, verstarb zwei Wochen nach seinem 95.
Geburtstag in seiner Heimatstadt Stuttgart.
Kurt Schips wurde in dem Jahr geboren,
in dem auch die Vorgängerorganisation des DARC, der "DASD", gegründet
wurde. Aufgrund seiner Begeisterung für die Funktechnik war natürlich
klar, dass Kurt Schips dem DASD in jungen Jahren beitrat und so auch die
DE-Prüfung mit DE7213 ablegte und anschließend schon 1942 seine
Sende- und Empfangsprüfung für den neuen (Amateur)-Funkdienst
bestand. Dies geschah zu der Zeit, als die Betätigung mit dem neuen
Medium Funk unter der restriktiven Haltung der Behörden der NS-Diktatur
litt und der Sendebetrieb als "Schwarzfunker" von der Regierungsform mit
Zuchthaus oder Gefängnis geahndet wurde oder sogar unter Todesstrafe
gestellt war.
Kurt Schips war während des Zweiten
Weltkrieges einer der wenigen hundert deutschen Funkamateure, die eine
Kriegsfunksendegenehmigung, kurz KFSG, erhalten hatten. Sein damaliges
Rufzeichen war D3KNN.
OM Schips leistete seinen Wehrdienst
ab und geriet kurz in amerikanische Gefangenschaft.
In den Anfangsjahren nach dem Zweiten
Weltkrieg war OM Schips ein Gründungsmitglied des Württemberg-Badischen-Radio-Clubs
(WBRC) und des legendären Samstagabend-Clubs (SAC). Weiterhin war
Conny einer der maßgeblichen Initiatoren für die Schaffung unseres
Amateurfunkgesetzes durch spektakuläre Aktionen gegenüber der
gesetzgebenden Behörde. An der berüchtigten "Backsteinaktion"
hatte er mitgewirkt, um so der "Untermauerung des Gesetzesvorhabens" Nachdruck
zu verleihen, als deren Folge u.a. dann das neue Amateurfunkgesetz am 14.
März 1949 unterzeichnet wurde.
Sein beruflicher Werdegang gestaltete
sich für OM Schips nach 1945 mit der Beendigung seiner Schulausbildung
und er studierte anschließend Elektronik. Nach dem erfolgreichen
Abschluss des Studiums 1952 nahm er eine Beschäftigung bei der Robert
Bosch GmbH auf und durchlief verschiedene Positionen im Unternehmen. Ab
1972 wurde Kurt Schips, DL1DA, zum Mitglied der Geschäftsleitung der
Robert Bosch GmbH berufen. Er stieg in der Unternehmensführung auf,
bis hin zum Vorstandsmitglied des Konzerns.
Seiner Passion für den Amateurfunk
hat er aber trotz der verantwortungsvollen beruflichen Aufgabe nie aus
dem Blickfeld verloren. Er organisierte verschiedene Amateurfunk-Clubstationen
innerhalb "seines" Konzerns und förderte diese. Verschiedene Vorträge
über die Entwicklungen des Funkwesens von den Anfängen in Deutschland
bis hin zum heutigen Amateurfunkdienst brachte DL1DA den interessierten
Zuhörern dar. Kein Wunder, dass diese Vorträge immer gut besucht
waren, da er ja die ganzen Entwicklungsstufen persönlich über
einen großen Zeitraum selber begleitet hatte.
Conny war auf den Bändern stets
aktiv. Er erlangte sowohl die DXCC Honor Roll und war zudem insgesamt aus
über 100 DXCCs aktiv. Vom DARC wurde DL1DA 1954 die Goldene Ehrennadel
in Anerkennung seiner Verdienste um den Amateurfunk in Deutschland verliehen.
2008 erhielt er die DARC-Ehrenmitgliedschaft für sein Lebenswerk.
Seine Ehrennadel für eine 80-jährige DARC-Mitgliedschaft stand
dieses Jahr zur Verleihung an.
Mit dem Tod von Kurt Schips verliert
der DARC e.V. ein engagiertes Mitglied und einen der Wegbereiter für
den Amateurfunkdienst in Deutschland. Seine damalige Weitsicht und seine
Beharrlichkeit zu den Anfangszeiten des Amateurfunks sind aus heutiger
Sicht nicht hoch genug anzuerkennen. Wir werden uns immer des Wirkens von
"Conny" Schips erinnern. Unseren Dank für die Lebensaufgabe von DL1DA
können wir nicht mit Worten ausdrücken.
Wir sprechen der Familie unser Beileid
und Mitgefühl aus. Für den DARC e.V., Christian Entsfellner,
DL3MBG, Vorsitzender des DARC e.V.
Vorstand im Distrikt Ruhrgebiet (L)
bestätigt
---------------------------------------------
Im Distrikt Ruhrgebiet (L) ist der
Vorstand einstimmig im Amt bestätigt worden. So freuen sich Georg
Overhoff, DH0EAV, als Distriktsvorsitzender sowie Carmen Weber, DM4EAX,
und Reinhard Oestreich, DJ2RO, als Stellvertreter über das entgegengebrachte
Vertrauen. Die Wahlen fanden am 21. Mai in Bottrop während der Frühjahrs-Distriktsversammlung
statt. Nach langer COVID-19-bedingter Pause, freute sich der Distriktsvorstand
auf das Wiedersehen mit Freunden. Neben den Berichten der Referate im Distrikt
und einer Frage- und Antwort-Stunde mit dem Vorstandsmitglied Werner Bauer,
DJ2ET, standen auch die Wahlen für den Distriktsvorstand an.
Interview unter dem Turm mit Werner
Vollmer, DF8XO, über sein Engagement im Bereich AJW
---------------------------------------------------------------------------------------
In der DARC-Videoreihe "Interview unter
dem Turm" stellt der Bundesverband Funkamateure und ihre Leidenschaft für
ihr Projekt vor. Gesprächspartner in der Folge 32 ist Werner Vollmer,
DF8XO. OM Werner ist seit Jahren in der Jugendarbeit engagiert. Wie man
Ortsverbände zu mehr Ausbildung verhelfen kann, aber auch was ihn
bei seiner Arbeit antreibt, erfahren wir in diesem Interview.
Den kurzweiligen Videobeitrag finden
Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1] - wir freuen uns jederzeit
über neue Abonnenten. Vergessen Sie also bitte nicht, unseren Kanal
zu abonnieren und auch das kleine Glockensymbol mit anzuklicken, damit
Sie eine Benachrichtigung erhalten, sobald wir wieder einmal ein neues
Video hochgeladen haben.
Nächster AfuBarCamp-Abend am Samstag,
28. Mai
---------------------------------------------
Am Samstag, den 28. Mai, findet auf
treff.darc.de ein interessantes AfuBarCamp statt. Los geht es um 14 Uhr
mit der Plattformeinführung. Einführung und Sessionplanung beginnen
um 16 Uhr. "Wir haben das Experiment erneut gewagt und das AfuBarCamp-Format
auf einen Nachmittag und Abend komprimiert. Damit landeten wir in 2021
einen Volltreffer", erklärt Moderator Andreas Krüger, DJ3EI.
Ende März fand nach etwa einem
Jahr Pause wieder ein Online-AfuBarcamp statt. 87 Personen erlebten einen
interessanten Abend mit spannendem Austausch zu verschiedenen Themen rund
ums Hobby. Während der abschließenden Feedbackrunde trat der
mehrheitliche Wunsch der Teilnehmenden hervor, für das nächste
Mal statt eines Abends unter der Woche ein längeren Samstagtermin
vorzusehen. Dies wird am kommenden Samstag umgesetzt. Die Veranstaltung
ist kostenlos. Nähere Informationen finden sich auf der Webseite des
AfuBarcamps [2].
In einem Monat: 45. HAM RADIO in Friedrichshafen
------------------------------------------------
Noch einen Monat trennt die Gemeinschaft
der Funkamateure von Europas größter Amateurfunkmesse, der HAM
RADIO. Die 45. Ausgabe findet auf dem Messegelände in Friedrichshafen
am Bodensee am Wochenende 24. bis 26. Juni statt. Eine Besonderheit der
HAM ist die Mischung aus kommerziellen Ausstellern, den weltweit vernetzten
Verbänden und dem größten Funkflohmarkt Europas mit etwa
300 Teilnehmern aus 16 Ländern. Ergänzt wird das Messegeschehen
durch das 71. Bodenseetreffen. Zahlreiche Vorträge, Workshops und
Treffen bieten innerhalb dessen eine Plattform für persönlichen
Austausch als auch Weiterbildung gleichermaßen. Weitere Informationen
zur Messe finden Sie auf der DARC-Webseite [3] und der Webseite der Messe
Friedrichshafen [4].
Aktuelle Conteste
-----------------
26. Mai: QRP-Minimal-Art Session
28. Mai: Aktivitätstag Distrikt
Nordrhein
28. bis 29. Mai: CQ WW WPX Contest
28. und 29. Mai: Bayerischer Bergtag
1. Juni: DIG Frühjahrscontest
2. Juni: DIG Frühjahrscontest
4. bis 5. Juni: DARC Mikrowellenwettbewerb,
IARU-Region 1 Fieldday und ARRL International DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf
der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle
in der CQ DL 5/22 auf S. 70 und 6/22 auf S. 72.
Der Funkwetterbericht vom 25. Mai, erstellt
von Hartmut Büttig, DL1VDL
----------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom
17. bis 24. Mai: Im RSGB-Funkwetterbericht steht zutreffend [5]: "Die Sonnenaktivität
erreichte mit SF = 180 am 18. Mai ein neues Maximum im 25. Elfjahreszyklus.
Die Region 3014 war so groß, dass man sie mit bloßem Auge durch
eine Sonnenschutzfolie sehen konnte. Die Sonnenfleckenzahl erreichte R
= 173, das ist höher als der für das Sonnenfleckenmaximum prognostizierte
Wert von 115." Das geomagnetische Feld war mit k-Werten zwischen null und
drei überwiegend ruhig. Nur in der Nacht zum 22. Mai gab es eine gestörte
Periode mit k = 4. Die Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern zwischen
40 und 10 m waren gut. Außerdem sorgte die sporadische E-Schicht
für laute Short Skip Signale auf den oberen Kurzwellenbändern.
Vorhersage bis 1. Juni:Wir
erleben gegenwärtig die besten
Ausbreitungsbedingungen seit Beginn des 25. Sonnenfleckenzyklus. Mit derzeit
acht aktiven Regionen und einer 40-prozentigen Wahrscheinlichkeit für
M-Flares sowie zunehmender Sporadic-E-Häufigkeit sind für den
bevorstehenden WPX-CW-Contest gute Voraussetzungen gegeben [7]. Hoffen
wir, dass keine X-Flares mit unvorhersagbaren Mögel-Dellinger-Effekten
stören.
Es folgen nun die Orientierungszeiten
für Gray-Line DX, jeweils in UTC:Sonnenaufgang
: Auckland/Neuseeland 19:19; Melbourne/Ostaustralien
21:20; Perth/Westaustralien 23:04; Singapur/Republik Singapur 22:55; Anchorage/Alaska
12:46; Johannesburg/Südafrika 04:43; Tokio/Japan 19:29; Honolulu/Hawaii
15:49; San Francisco/Kalifornien 12:53; Port Stanley/Falklandinseln 11:43;
Berlin/Deutschland 02:57.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste
00:14; San Francisco/Kalifornien 03:21; Sao Paulo/Brasilien 20:28; Port
Stanley/Falklandinseln 20:03; Honolulu/Hawaii 05:06; Anchorage/Alaska 07:01;
Johannesburg/Südafrika 15:25; Melbourne/Ostaustralien 07:12; Auckland/Neuseeland
05:15; Berlin/Deutschland 19:10.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs.
Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin
CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz -
schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail
ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch
als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der
Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail]
können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie
dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und
AWDH bis zur nächsten Woche! |