Aktualisierung 11.09.2025 KW 37 /  Nächste 18.09.2025 KW 38 ca. 18:00 Uhr

Aktualisierung 11.09.2025 KW 37 / Nächste 18.09.2025 KW 38 ca. 18:00 Uhr

Deutschland und Niedersachsen Rundsprüche sind auf  folgenden Frequenzen zu hören: KLICK HIER

Deutschland-Rundspruch 11.09.2025
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36. des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 
37. Kalenderwoche 2025

Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen ab 18:00 Uhr

- Fortschritte für Japans Open-Source Multimode-Lineartransponder
- Neuseeländische Funkamateure setzen sich für neuen Bandplan auf 30 m ein
- Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht)
- Erfolgreicher 2-m-Contest und CW-Ausbildungscontest
- 70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September
- Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Fortschritte für Japans Open-Source Multimode-Lineartransponder
---------------------------------------------------------------
Die Japan Amateur Satellite Association, kurz JAMSAT, hat Fortschritte bei
der Entwicklung eines Open-Source Multimode-Lineartransponders für
Amateurfunk auf CubeSats bekanntgegeben. Das Projekt trägt den Namen
Blueberry JAM. Das internationale Team, das an dem Projekt arbeitet, geht
davon aus, dass bis Mitte 2026 ein Modell verfügbar sein wird. Man hofft, es
Satellitenentwicklern und Universitäten, die CubeSats für den Flug
vorbereiten, zur Verfügung stellen zu können. Laut einem Bericht von AMSAT
News wird Blueberry JAM Linearbetrieb unterstützen und über Potenzial für
Datenverarbeitung und andere digitale Funktionen verfügen. Da das Projekt
vollständig auf Open-Source-Design basiert, kann die
Amateurfunk-Gemeinschaft davon ausgehen, dass sie Zugang zu den
Konstruktionsunterlagen und Details zur Entwicklung des Transponders erhält.
Darüber berichtet John Williams, VK4JJW, in der Amateur Radio Newsline.

Neuseeländische Funkamateure setzen sich für neuen Bandplan auf 30 m ein
------------------------------------------------------------------------
Der neuseeländische Amateurfunkverband NZART setzt sich für einen neuen
Bandplan im 30-m-Band ein. In Anlehnung an den in Australien geltenden
Bandplan empfiehlt die New Zealand Association of Radio Transmitters die
Einrichtung eines neuen 10 kHz breiten Bereichs für SSB. Diese Änderung
würde das reine CW-Band in zwei Hälften teilen und ihm 20 kHz am unteren
Ende des Bands zuweisen. Betreiber digitaler Betriebsarten würden 20 kHz
Spektrum - doppelt so viel wie derzeit zugewiesen - am oberen Ende des
Bandes erhalten. Die vorgeschlagenen 10 kHz für das Seitenband würden
zwischen 10,120 MHz und 10,130 MHz liegen. Da der SSB-Betrieb in Neuseeland
bereits geregelt ist, weist der Verband darauf hin, dass nur noch die
Genehmigung dieses überarbeiteten Bandplans der Umsetzung der Änderung im
Wege steht. Der Vorschlag sieht vor, dass dies auf einer 12-monatigen
Testbasis erfolgt, mit einer Überprüfung in den letzten Monaten. Darüber
berichtet Jim Meachen, ZL2BHF, in der Amateur Radio Newsline.
Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht)
-------------------------------------------------------------------------
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC
Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 77
sprechen wir mit Harald Geier, DL9NDW. OM Harald ist der DARC-Referent für
Intruder Monitoring, gemeinhin auch als Bandwacht bekannt. Er gibt uns am
Stand auf der HAM RADIO 2025 einen Einblick in die tägliche Arbeit als
Beobachter auf den Bändern. Was für Intruder-Signale trifft man auf den
Amateurfunkbändern? Wie werden sie klassifiziert? Was tut das Referat gegen
unerwünschte Signale in den Amateurfunkbändern und wie verläuft die
Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur? Diese und weitere Punkte erfahren
Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal [1].

Erfolgreicher 2-m-Contest und CW-Ausbildungscontest
---------------------------------------------------
Der IARU-Region-1 145 MHz September Contest ist beendet. Zahlreiche
Funkamateure aus Deutschland und Europa belebten das 2-m-Band am vergangenen
Wochenende. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Referat Conteste
über 400 Logs eingegangen. Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss
am 14. September eingereicht werden. Darüber berichtet Pit Schmidt, DK3WE,
DARC-Referat Conteste.
Auch der DARC-CW-Ausbildungscontest am 9. September war erfolgreich.
Zahlreiche CW-Einsteiger, Wiedereinsteiger und "alte Hasen" haben das
80-m-Band mit CW-Signalen belebt. Bei moderatem CW-Tempo zwischen 12 und 22
WPM konnte fleißig geübt werden. Am Mittwochmorgen sind bereits 56 Logs
eingegangen und bis zum Einsendeschluss am 16. September können noch Logs
eingereicht werden, berichtet Lutz Gutheil, DM6EE, DARC-Referat Conteste.

70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September
---------------------------------------------------
Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70.
Weinheimer UKW-Tagung an diesem Wochenende ein. Am Samstag findet die
Hauptveranstaltung in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in
69469 Weinheim statt. Die Besucher können sich in diesem Jahr über besonders
viele Vorträge in gleich vier Sälen freuen. Weiterhin treffen die Besucher
auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft
man sich darüber hinaus am Clubheim DL0WH zum Camping, Grillen und
Beisammensein. Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur
Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Auch ein Ballonstart
ist geplant. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite
[2].

Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025
----------------------------------------------------
Vom 19. bis 21. September veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der
Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und
Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-m-Antenne. Dabei steht das Radom
wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein
vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an
AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder
und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und
zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte.
Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die
Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen
und Forschungsprojekte der Raumfahrt. Das Programm der Weltraumtagung können
Sie sich auf der Webseite der AMSAT-DL anschauen [3]. 

Aktuelle Conteste
-----------------
13. bis 14. September: WAE DX Contest
20. bis 21. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest
21. September: QSO-Party 75 Jahre DARC und BARTG PSK63 Sprint
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.

Der Funkwetterbericht vom 9. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
---------------------------------------------------------------------------
Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. September:
Nach hoffnungsvollen Tagen mit hoher Sonnenaktivität und damit hohem solaren
Fluxindex hat uns die Realität des abklingenden Sonnenfleckenzyklus wieder
eingeholt. Der solare Fluxindex fiel von 187 auf 125 Einheiten. Es wurden
drei M- und 156 C-Flares registriert. Starke geomagnetische Störungen gab es
am 2. und 5. September. An allen anderen Tagen war das Erdmagnetfeld ruhig
[4]. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts bis zum
Sonnenaufgang zwischen 7 und 11 MHz, zwei Stunden später bei 14 MHz, mittags
bei 26 MHz und bei Sonnenuntergang bei 28 MHz. Gegen 20:00 UTC betrug sie in
Juliusruh am 7. September noch 19 MHz. Das Ionogramm zeigte deutliche
Sporadic-E-Reflexionen. Die beiden oberen Kurzwellenbänder 10 und 12 m
öffneten nur sporadisch, am besten nach Süden hin. Günstige DX-Bedingungen
fanden wir tagsüber zwischen 20 und 15 m und nachts auf 40 und 30 m. Bei
ruhigem Erdmagnetfeld lieferte auch 80 m brauchbare DX-Signale.

Vorhersage bis 16. September:
Wir erwarten eine niedrige Sonnenaktivität, wobei bis 12. September einzelne
M-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich sind. Die gegenwärtig sechs
Sonnenfleckenregionen verlassen uns langsam über den westlichen Sonnenrand.
Es ist noch unsicher, ob ein oder zwei neue Regionen erscheinen werden. Die
Aktivität des geomagnetischen Feldes beginnt zunächst unruhig und soll
zwischen dem 13. und 16. September stürmisch reagieren. Die DX-Bedingungen
bleiben etwa gleich, wobei tagsüber die Bänder 20, 17 und 15 m brauchbare DX
Signale bringen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:31; Melbourne/Ostaustralien 20:30;
Perth/Westaustralien 22:24; Singapur/Republik Singapur 22:58;
Anchorage/Alaska 15:08; Johannesburg/Südafrika 04:12; Tokio/Japan 20:18;
Honolulu/Hawaii 16:16; San Francisco/Kalifornien 13:46; Port
Stanley/Falklandinseln 10:16; Berlin/Deutschland 04:29.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:15; San Francisco/Kalifornien
02:27; Sao Paulo/Brasilien 20:58; Port Stanley/Falklandinseln 21:33;
Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 04:38; Johannesburg/Südafrika 15:58;
Melbourne/Ostaustralien 08:05; Auckland/Neuseeland 06:06; Berlin/Deutschland
17:36.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


D i s t r i k t  -  N i e d e r s a c h s e n
>>>> jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr <<<<

Niedersachsen - Rundspruch NR.: 36

Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 11.09.2025 Der Redaktionsschluss ist donnerstags um 18:00 Uhr.
Meldungen bitte an DL0DN@darc.de

 
 Aktuelles an diesem Wochenende ab 18:00 Uhr

Niedersachsen-Rundspruch 36/2025
Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 11.9.2025. Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag, 18. September um 16:00 Uhr. Meldungen bitte an DL0DN@darc.de
Aktuelles an diesem Wochenende

 Vortrag in Salzgitter
 Der OV H33, veranstaltet am12.September, um 18:30 Uhr, ein Vortrag mit dem Titel " Digitaler Funk DMR".
 Als Gastreferent ist der Martin DL5MB anwesend. Wir laden alle Interessierten in unser Clubheim, Goethestr. 33 in Salzgitter Lebenstedt, herzlich ein.
 Wegen begrenztem Platz, bitten wir um vorherige Anmeldung unter h33(at)darc.de
 73, Jaro, DO1JAR

 Die Meldungen

 Schnupperfunken bei den Braunschweiger Funkamateuren

Der  Ortsverband Braunschweig (H73) und der MSC bieten jeden  3. Mittwoch des Monats bei einem Schnupperfunken Interessierten die Möglichkeit, in die spannende Welt der Funktechnik und des Amateurfunks einzutauchen und dabei auch selbst zum Mikrofon zu greifen. Auch für Fragen rund um den Amateurfunk stehen wir für Newcomer oder Wiedereinsteiger zur Verfügung.

Wann und wo? Mittwoch, den 17.September um 19 Uhr im Amateurfunkzentrum des MSC, Bienroder Weg 70, 38106 Braunschweig

73,Sepp, DK7AC

 Ergebnisse vom H-S-W Contest
 Der H-S-W Contest wurde dieses Jahr in der Rekordzeit von 2 Tagen ausgewertet. Die Beteiligung war wohl auch wegen der 75 Jahrfeier in Baunatal geringer als sonst. Mehr dazu im nächsten Rundspruch.
 Die Ergebnisse stehen aber bereits auf unserer Internetseite unter Conteste. Auch die Urkunden konnen hier bereits abgerufen werden.

 Neuer Onlinekurs im Distrikt Niedersachsen
 Am 20. September startet das bewährte Dozententeam des Distrikt Niedersachsen (H) den nächsten Onlinekurs zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfungen für die Klassen N und E. Der Kurs findet an insgesamt zehn Samstagen in Folge statt.
 Der Unterricht wird nach dem gültigen Fragenkatalog der BNetzA und den Inhalten der Plattform www.50ohm.de gestaltet. Über 350 Funkamateure hat der Distrikt Niedersachsen (H) in den vergangenen Jahren durch seine Onlinekurse ausgebildet und möchte dieses bewährte Konzept nun fortsetzen.
 Der Kurs wird durch eine Fragestunde sonntags ab 10 Uhr ergänzt. Der Unterricht wird von verschiedenen Dozenten gehalten und ist sehr praxisorientiert. Um Unterstützung vor Ort beim Lernen und in der Praxis zu erhalten, empfehlen wir sich an einen lokalen DARC Ortsverband zu wenden.
 Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Kursteilnahme ist für DARC Mitglieder kostenlos (Eintritt bitte beim OVV vor Ort klären). Die Gebühr für die Prüfung sowie die Zuteilung eines Rufzeichens ist selbst zu tragen.
 Weitere Informationen und Anmeldung stehen auf unserer Distriktseite .

 Einladung zum Herbst-YL-Treffen in Lengede
 Mein Name ist Sabine Lichy DO1SCL.
 Im März 2025 bin ich auf der Distriktsversammlung des Distrikts Niedersachsen zur neuen YL-Referentin ernannt worden. Ich habe dieses Amt von Margot DF5AQ übernommen, die das Referat viele Jahre geleitet hat. Bei diesem Treffen habe ich also zum ersten Mal „den Hut" auf.
 Wer mich noch nicht kennt, kann mich am Sonntag, 28. September in Lengede persönlich kennenlernen. Wir treffen uns um 12:00 Uhr im:
 Restaurant „Athen"
 Vallstedter Weg 97 in
 38268 Lengede
 Wir werden dort mit einem griechischen Büffet zum Mittagessen verwöhnt werden. Da ist bestimmt für jeden etwas Leckeres dabei. Die Kosten dafür belaufen sich auf ca. 20 Euro.Nach dem Essen gibt es drei Möglichkeiten, den Nachmittag zu verbringen:
 - ein kleiner Spaziergang im gegenüberliegenden Park
 - ein Besuch des Bergwerksmuseum (wir bilden Fahrgemeinschaften) unsere YL DH3ES Edeltraud hat eine Führung organisiert.
 Wir treffen uns dann wieder im „Athen" zu Kaffee und – nein, diesmal gibts keinen Kuchen, sondern Eis.
 Bitte meldet Euch bis zum 8. September an, damit ich die Teilnehmerzahl anmelden kann. Ich freue mich, Euch alle wieder zu sehen und ganz besonders, neue Gesichter zu treffen. Wieimmer sind auch alle OMs herzlich willkommen.
  33 und 73 Sabine, DO1SCL

 Quo vadis DBØHEX
 Die „Hexe“ macht Sommerpause!
 Derzeit hat die Anlage vom ATV Relais DBØHEX einen Fehler, der sich über Remote nicht fixen lässt. Auf Grund der QRL-Belastung ist es mir bis Ende September nicht möglich, einen Reparaturtermin vor Ort zu planen.
 Abgesehen von dem derzeitigen Ausfall ist die Technik der „Hexe“ nach 21 Jahren 24/7/365 in die Wechseljahre gekommen und es muss über einen zeitgemäßen Ersatz der Hauptkomponenten nachgedacht werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Betrieb in der derzeitigen Form noch gewünscht und zeitgemäß ist. In der Vergangenheit sind die Spendeneinnahmen seit Jahren auf dem Nullpunkt angelegt. Ein Betrieb der Anlage mit Spenden würde allein die Stromkosten nicht einmal für den Rundspruch am Sonntag decken.
 Es wird also einen kurzfristigen Reparaturversuch vor Ort geben, wenn es die QRL-Last zulässt. Gleichzeitig wird der zukünftige Ausbau / Umbau für die nächsten Jahre geplant, vorbereitet und umgesetzt.
 Wer einen Beitrag einbringen will, kann gerne unter Das Brockenrelais, DBØBRO für die Station spenden. Direkte Kontoverbindungen können unter DG0CBP(at)DB0HEX.de per eMail erfragt werden.
 73, Iwo DGØCBP

 Die Termine im Überblick
 17. September  Schnupperfunken bei den Braunschweiger Funkamateuren
 20. September  Neuer Online Lizenzkurs Klasse E und N
 28. September  YL-Treffen in Lengede
 8. November  Regionaltagung des Distriktes H in Osterode
 9. November Regionaltagung des Distriktes H in Bückeburg

 Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
 Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 18. September um 16:00 Uhr.
 Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de

-
Aktuell werden im Raum Salzgitter folgende Relais und Frequenzen betrieben
Die Rundsprüche werden regelmäßig auf festgelegten Frequenzen ausgestrahlt. Die genauen Sendezeiten und Frequenzen finden Sie in den jeweiligen Kategorien unten auf der Webseite
-
Clubstadtion H33 hat das Rufzeichen DL0RL und ist auf der Anruffrequenz 145,400 MHz zu finden oder auf der Frequenz Relais DM0SZ 438,7875 MHz
Relaisfunkstelle auf dem Bergfried der Burgruine Lichtenberg Rufzeichen DM0SZ hat die Freqzenz 438,7875 MHz  -7,6 MHz Shift
Relaisfunkstelle in Salzgitter Bad Rufzeichen DB0THS auf der Freqzenz 438,825 MHz  -7,6 MHz Shift
Das Stadt und Versuchsrelais in Salzgitter-Lebenstedt seit 18.11.2024 in DMR (ID: 262176) FM nur mit CTCSS Tone 67,0 Hz Rufzeichen DB0SZ auf der Freqzenz 438,6375 MHz  -7,6 MHz Shift
-
Auch in Hannover werden Ründsprüche ausgestrahlt, und zwar der Regional-, der Deutschland- und der Niedersachsen-Rundspruch - ausgestrahlt von DL0HV, der Clubstation des OV H13. Folgende Frequenzen werden sonntags ab 10.30 Uhr Ortszeit genutzt: 439,200 MHz - DB0FUS in FM  /  438,750 MHz - DB0BPY in FM  /  145,275 MHz - Simplex in FM  /  28780 kHz in SSB/USB 1850 kHz in SSB/LSB und in ATV - Empfangsfrequenzen: 23 cm -  1284 MHz / 3 cm - 10440 MHz. SO. 10:30 DL0HV  der Hinweis auf das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY mit der Ausgabe-QRG 438,750MHz dort wird das Signal übernommen und abgestrahlt.
-
Niedersachsen und Deutschland Rundsprüche sind auf folgenden Frequenzen zu hören:
-
Montag
20:15 Uhr
3,622,00 (80-m-Bad) LSB Schleswig-Holstein Rundsprüch
-
21:00 Uhr
439,325 MHz < Brocken > 70-cm-Band AWG Runde
- - - -
Donnerstag
19:30 Uhr
145,400 MHz    Salzgitter - Lebenstedt H33 (DL0RL)    Ortsfrequenz ->
Donnerstag
19:30 Uhr
438,787.5 MHz Salzgitter - Lichtenberg (DM0SZ)    Relaisfunkstelle
Donnerstag
19:30 Uhr
438,825.0 MHz Salzgitter - Bad (DB0THS) Relaisfunkstelle
- - - -
Freitag
18:30 Uhr
145,375 MHz FM (DK0LH)
- - - -
Sonntag
10:00 Uhr
3,698 MHz SSB (DL0DN)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
28,780 MHz SSB (DL0HV)
- - 145,275 MHz FM -
- - 439,200 MHz FM (via DB0FUS)
- - 2329 MHz ATV (via DB0TVH)
- - 10420 MHz ATV (via DB0TVH)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
145,550 MHz FM (DL0VW)
- - 439,050 MHz FM (via DB0VW)
- - 1278,250 MHz ATV (via DB0HEX)
- - - -
Sonntag
11:00 Uhr
145,575 MHz FM (DL0GNL)
- - 145,600 MHz FM (via DB0NHM
- - 438,700 MHz FM (via DB0GOE
- - 439,400 MHz FM (via DB0HW)
- - - -
Sonntag
18:00 Uhr
28,345 MHz SSB (DF5AN)
- - 145,675MHz FM (via DB0GSH) Relais
- - 438,900 MHz FM (via DB0GSH)



Irrtumer und Änderungen vorbehalten
Detlef Wipperfürth
© 09/2025