Aktualisierung 06.11.2025 KW 45 /  Nächste 13.11.2025 KW 46 ca. 18:00 Uhr

Aktualisierung 06.11.2025 KW 45 / Nächste 13.11.2025 KW 46 ca. 18:00 Uhr

Deutschland und Niedersachsen Rundsprüche sind auf  folgenden Frequenzen zu hören: KLICK HIER

Deutschland-Rundspruch 06.11.2025
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44. des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 
45. Kalenderwoche 2025

Meldungen zu folgenden Themen:

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs für die 45. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
- SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
- Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR über sein Funkmobil
- Schulung für NetXP am 4. Dezember
- Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Neue Astro-Messe startet parallel zur HAM RADIO 2026
Wenn Europas größte Amateurfunkmesse HAM RADIO 2026 vom 26. bis 28. Juni
2026 ihre Tore öffnet, leuchtet erstmals ein neuer Stern im internationalen
Vierländereck: Die "Astro" wird als Fachmesse rund um Astronomie,
Astrofotografie und moderne Beobachtungstechnik ihre Premiere im Portfolio
der Messe Friedrichshafen feiern. Die Ausstellung für alle
Hobby-Astronominnen und -Astronomen sowie Technikbegeisterte findet am 27.
Juni 2026 in der Halle B1 statt. Ein gültiges Ticket berechtigt zum Eintritt
beider Messen.
Neben einem eigenständigen Vortragsprogramm lädt der Astro-Flohmarkt mit
einem breiten Spektrum an gebrauchten Geräten zum Entdecken ein. "Wir freuen
uns sehr, mit der Astro ein weiteres spannendes Thema in unseren
Veranstaltungskalender aufzunehmen. Sie spricht eine engagierte und
technikaffine Community an und passt mit ihrer inhaltlichen Ausrichtung
hervorragend zur HAM RADIO", sagt Messechef Klaus Wellmann. Diese Synergien
unterstreicht die Projektleiterin Petra Rathgeber: "Astronomie und
Amateurfunk teilen dieselbe Leidenschaft für Technik, Präzision und
Kommunikation, das hat sich bereits auf der diesjährigen HAM RADIO gezeigt".
Darüber berichtet die Messe Friedrichshafen in einer Pressemitteilung.

SSTV-Bilder zum ARISS-Event 25 Jahre ISS
Zur Feier des 25-jährigen Bestehens der Internationalen Raumstation ISS
feiert das Programm Amateur Radio on the International Space Station, kurz
ARISS, dies mit der Aussendung von SSTV-Bildern. Die Amateurfunkgeräte der
ARISS gehörten zur ersten Bildungsnutzlast auf der Internationalen
Raumstation (ISS). SSTV-Bilder sollen vom 12. bis 20. November gesendet
werden. Am 12. November soll es um 17:30 UTC losgehen. Die Serie wird
parallel auch das Pfadfindertum feiern. Sie besteht aus zwölf verschiedenen
Bildern, die alle zwei Minuten auf 145,800 MHz übertragen werden. Als Mode
wird PD120 verwendet.

Interview unter dem Turm Folge 80 mit DO7FIR über sein Funkmobil
In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC
Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80
sprechen wir mit Steffen Schlage, DO7FIR. Wir trafen ihn auf dem Marktplatz
in Baunatal anlässlich der Feierlichkeiten "75 Jahre DARC e.V.", zu denen er
eigens mit seinem Funkmobil am 30. August angereist war. Als Eyecatcher war
eine große Antenne am Fahrzeug montiert. Wofür wird sein Funkmobil
eingesetzt? Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Besonders die
Unabhängigkeit und Autarkie stellt OM Steffen im Interview besonders heraus.
Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm"
auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [1].

Schulung für NetXP am 4. Dezember
Für neue und auch erfahrene Nutzer zum Auffrischen wird am Donnerstag, dem
4. Dezember um 19 Uhr eine Schulung für die Software NetXP-Verein angeboten,
welche die neuen Funktionen beschreibt. Die Schulung findet im TREFF.DARC
statt, der Teilnahmelink wird noch rechtzeitig bekanntgegeben. Sprechstunden
folgen zeitnah nach der Schulung. Es handelt sich um keine Fortsetzung der
bisherigen Schulungsreihe. Am Schluss gibt es eine kleine Fragerunde. Heinz
Mölleken, DL3AH, und Clemens Miara, DG1YCR, haben bisher 25 Schulungen
erfolgreich abgehalten und freuen sich auf die Teilnehmer am 4. Dezember.
Darüber berichtet Heinz Mölleken, DL3AH.

Horkheimer-Preis 2026 - Kandidaten gesucht
Auch 2026 wird der Rudolf-Horkheimer-Preis für besondere Verdienste um die
Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC
verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an
Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC
beschränkt. Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jeder der IARU
angeschlossenen Amateurfunkverbände. Selbstbewertung ist zulässig. Der Preis
besteht aus einer geätzten Glasplatte und ist mit einem nicht persönlichen
Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in völligem Ermessen des Empfängers
für die Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden. Der Preis wird bei der
Eröffnung der HAM RADIO 2026 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschläge
müssen bis zum 31. März 2026 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und
Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begründung und eventuell
Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschäftsstelle, Lindenallee 4,
34225 Baunatal [2]. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht
anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, so wird
der Preis nicht vergeben.

Aktuelle Conteste
Bis 9. November: VFDB Aktivitätstage
8. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein
8. bis 9. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK/OM DX
CW Contest
9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest
11. November: DARC FT4-Contest
15. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, All Austrian 160m-Contest
und RSGB 1,8 MHz Contest
15. bis 16. November: REF 160 m Contest
16. November: Herbstcontest Distrikt Köln-Aachen, HOT-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/25 auf S. 64.

Der Funkwetterbericht vom 5. November, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 29. Oktober bis zum 5. November:
Auch wenn wir das Sonnenfleckenmaximum hinter uns haben, sorgen langlebige
Sonnenfleckengruppen, die über mehrere Umläufe um die Sonne intakt bleiben,
für neue Energie für die Ionosphäre. Bis zum 1. November hatten fast alle
Sonnenflecken die uns zugewandte Sonnenseite verlassen. Der solare Fluxindex
war auf 115 Einheiten gefallen, aber die Ionosphäre war noch tauglich auch
für das 10-m-Band. Dann erschienen am östlichen Sonnenrand alte Regionen und
emittierten seit dem 1. November zwei X-, neun M- und 84 C-Flares [3]. Die
Sonne wurde wieder eruptiv und der Fluxindex steigt wieder.
Trotz geomagnetischer Störungen durch intensiven Sonnenwind, der mit bis zu
745 Kilometern pro Sekunde wehte, waren alle Kurzwellenbänder DX-tauglich.
Stärkere Dämpfungserscheinungen betrafen das 80-m-Band. Die lautesten
Signale für kurze Distanzen lieferte das 40-m-Band.

Vorhersage bis 12. November:
Zu den gegenwärtig vier sehr aktiven Sonnenfleckenregionen werden zwei
weitere hinzukommen. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares steigt auf 65
Prozent. Ein stürmisches Erdmagnetfeld ist für den 7. und 8. November
vorhergesagt worden. Die für 3000 km geltende Sprungfrequenz F0f2 liegt
niedriger als vor 14 Tagen. Sie rutscht nachts zeitweise unter 7 MHz und
bleibt tagsüber bei etwa 28 MHz. Auf 10 m funktionieren die südlichen
Funkwege am besten. Alle transpolaren Funkwege sind zeitweise durch
geomagnetische Störungen beeinträchtigt. Ansonsten erwarten wir brauchbare
bis gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Kurzwellenbändern.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:12; Melbourne/Ostaustralien 19:09;
Perth/Westaustralien 21:16; Singapur/Republik Singapur 22:46;
Anchorage/Alaska 17:35; Johannesburg/Südafrika 03:16; Tokio/Japan 21:06;
Honolulu/Hawaii 16:36; San Francisco/Kalifornien 14:39; Port
Stanley/Falklandinseln 08:11; Berlin/Deutschland 06:09.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:47; San Francisco/Kalifornien
01:07; Sao Paulo/Brasilien 21:22; Port Stanley/Falklandinseln 23:11;
Honolulu/Hawaii 03:53; Anchorage/Alaska 01:44; Johannesburg/Südafrika 16:27;
Melbourne/Ostaustralien 08:58; Auckland/Neuseeland 06:57; Berlin/Deutschland
15:30.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion
hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder
Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an
redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf
der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per
E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu
jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets
griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!


D i s t r i k t  -  N i e d e r s a c h s e n
>>>> jeden Donnerstag ab 18:00 Uhr <<<<

Niedersachsen - Rundspruch NR.: 44

Rundspruch des Distriktes Niedersachsen ab 06.11.2025 Der Redaktionsschluss ist donnerstags um 18:00 Uhr.
Meldungen bitte an DL0DN@darc.de

 
Aktuelles an diesem Wochenende

Einladung zur Regionalversammlung des Distriktes H
 Der Distrikt Niedersachsen lädt zu seinen Regionalversammlungen ein. Es stehen 2 Termine zur Auswahl:
 Am Samstag, 8. November, 13:00 - 17:00 Uhr in die Clubstation vom OV Osterode, H19, Zum Kiessee 1, 37520 Osterode- Förste
 Am Sonntag, 9. November, 13:00 - 17:00 Uhr beim OV Bückeburg, H04, ins Restaurant Ellin, Bückeburger Str. 2, 31707 Bad Eilsen
 Dieses Jahr steht neue Technik im Vordergrund. Dazu gibt es Vorträge zu folgenden Themen
 
-Meshtastic / Meshcom – der neue Technikhype
-ARDN- Telefon/ IP Verbindung für Notfunktechnik
-Gründung einer Drohnengruppe im Distrikt. Ziel > Drohnentechnik + ATV + Mesh??
-Förderung von Notstrom-Hardware für wichtige HAMNET-Knoten und Relaisfunkstellen
-Förderung HAMNET – VOIP-Telefonie – Server des Distriktes
-Amerikanische Lizenzklassen/Prüfungen
-Die komplette Einladung (3 Seiten) findet man auch auf unserer Internetseite unter Aktuellesund im letzten Rundspruch.
-Zu den Treffen können ausdrücklich auch Nichtmitglieder und jegliche weitere Interessenten kommen für eines unserer Themen auf der Tagesordnung.
 73, Oliver, DH8OH

 Update:
 An beiden Orten sind E-Lademöglichkeiten vorhanden. In Bad Eilsen sind 100m von der Gaststätte 2 öffentliche Ladepunkte mit je 11kW vorhanden.
 Am Treffpunkt in Osterode-Förste werden wir einen mobilen 11kW Lader mit einer Ladestelle vor Ort bereithalten. Falls benötigt meldet Euch direkt beim DV hierzu an, über den Veranstaltungstag weg können damit mehr wie ein Fahrzeug geladen werden.

 Die Meldungen 

 Amateurfunkkurs Technik Klasse A vom OV Hannover
 Der nächste Online-Kurs Technik Klasse A von H13 startet am Dienstag, 25. November um 19:00 online im Big Blue Button.
 In diesem Kurs vermittelt Martin, DL3MF die zum Erlangen der A-Lizenz nötigen Technikkenntnisse von A wie Antenne bis Z wie Zwischenfrequenz an 23 Kursabenden a 2 Stunden.Dies ist die 5. Auflage dieses bewährten Kurses, der schon zahlreichen Teilnehmern erfolgreich zur A-Lizenz verholfen hat.
 Die Anmeldung erfolgt ausschließlich im Internet auf amateurfunk-hannover.de. Der Link zum Kursraum wird nach der Anmeldung verteilt. Technikkenntnisse der Klasse E werden vorausgesetzt.
 Die Kursgebühren betragen 50€ für DARC-Mitglieder und 100€ für Nichtmitglieder und berechtigen zum Herunterladen der verwendeten Unterlagen im Laufe des Kurses
 Ein Kurs für die Klassen N und E (inclusive Betriebstechnik und Gesetzeskunde) beginnt am Montag, dem 12.1.2026 ebenfalls online. Das Ende ist offen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Kursgebühren betragen für DARC-Mitglieder 30 Euro, für alle anderen 50 Euro.  Wer teilnehmen möchte, schickt bitte eine Mail an DL9MWE(ät)darc.de Dann werden die Zugangsdaten verschickt.
 73, Matthias, DL9MWE

  Jahresabschluss und OV Abend  H28 - Freunde und Gäste willkommen!
 Wir wollen gemeinsam das Jahr ausklingen lassen und treffen uns gemeinsam mit H23 am 22. November ab 17:30h mit Freunden und Gästen zu einem OV Abend mit anschließendem geselligen Beisammensein.
 Themen sollen sein Rückblick 2025 und Ausblick auf 2026.
 Ort: Gasthaus Zur Deutschen Eiche, An der Bundesstraße 10 in 29499 Zernien.
 73, Sylvio, DG5SUX und Ulrich, DL5OAU

 Einladung zum 60-jährigen Bestehen von H34
 Liebe Freunde, Mitglieder und Wegbegleiter, vor 60 Jahren startete etwas im Solling, das sich heute nicht mehr aufhalten lässt. Was einst klein begann, ist heute ein fester Bestandteil unserer Gemeinschaft – und das möchten wir mit Euch feiern!
 Wann? Samstag, 29. November, ab 15:00 Uhr
 Wo? Dorfgemeinschaftshaus Eschershausen, Meyerberg 3, 37170 Uslar /Eschershausen
 Nachmittags verwöhnen wir Euch mit Kaffee & Kuchen. Abends erwartet Euch ein leckeres warmes Buffet. Und keine Sorge: Wer sich nicht mehr an die wilden Zeiten erinnert, war vermutlich mittendrin!
 Damit wir besser planen können, gebt uns bitte bis 20.11. kurz Bescheid, ob Ihr alleine, oder in Begleitung eurer Partnerin, eures Partners kommt. Gerne könnt ihr dazu unsere Emailadresse cq@h34.de antworten oder auf unseren Anrufbeantworter in der Clubstation sprechen 05571 - 911 2886.
 Für Rückfragen ist OVV Bernd Lübeck unter 0175-9907913 erreichbar. Anruffrequenz ggf. zur Einweisung auf 145.525 Mhz.
 Wir freuen uns darauf, mit Euch auf 60 Jahre H34 zurückzublicken, Erinnerungen zu teilen und in geselliger Runde zu feiern!
 73, Bernd, DO1LU

  DB0TEN wird digital
 Im Heidekreis gibt es seit dem 24.10.2025 einen neuen DMR-Repeater. Die Technik von DB0TEN in Bomlitz bei Walsrode wurde zu diesem Zweck modernisiert. Die alten Motorola MC micro Geräte mit SvxLink-Steuerung wurden ausgebaut und durch ein Hytera RD985S ersetzt. Das Gerät stammt aus der Hytera-Spende des Distrikt H.
 Jan DK1OM ist Inhaber der Lizenz und betreut den Standort. Antenne, Stromversorung und Internet-Zugang konnten nahezu unverändert von der alten Anlage übernommen werden.
 DB0TEN funkt mit 5 W Sendeleistung auf 439,2125 MHz mit 7,6 MHz Ablage und ist Teil des Brandmeister-Netzwerks.
 73, Jan, DK1OM

 Neuer Artikel im Distriktsshop
 In unserem Distriktsshop gibt es jetzt auch einen Bausatz für ein UKW Notfall-Radio. Dieses Gerät verfügt über eine digitale Frequenzanzeige, eine Teleskopantenne, ein Batteriefach und ein durchsichtiges Gehäuse.
 Zu haben ist der komplette Bausatz für nur 10€. Für 20€ ist das Gerät schon fast fertig zusammengebaut. Passend dazu gibt es auch eine solarbetriebene Powerbank für 15€. Damit würde das Radio eine Woche ohne Unterbrechung spielen.
 Bestellung und weitere Informationen gibt es auf unserer Seite im Internetoder auf der Regionaltagung.
 73, Oliver, DH8OH

  Das war der Niedersachsen-Rundspruch für diese Woche. Weitere Informationen gibt es auf unserer Internetseite darc.de/h. Hier kann dieser Rundspruch auch nachgelesen und angehört werden.
 Der nächste Redaktionsschluss ist am Donnerstag 13. November um 16:00 Uhr.
 Unser Rundspruch braucht unbedingt eure Meldungen per E-Mail an DL0DN(at)darc.de

-
Aktuell werden im Raum Salzgitter folgende Relais und Frequenzen betrieben
Die Rundsprüche werden regelmäßig auf festgelegten Frequenzen ausgestrahlt. Die genauen Sendezeiten und Frequenzen finden Sie in den jeweiligen Kategorien unten auf der Webseite
-
Clubstadtion H33 hat das Rufzeichen DL0RL und ist auf der Anruffrequenz 145,400 MHz zu finden oder auf der Frequenz Relais DM0SZ 438,7875 MHz
Relaisfunkstelle auf dem Bergfried der Burgruine Lichtenberg Rufzeichen DM0SZ hat die Freqzenz 438,7875 MHz  -7,6 MHz Shift
Relaisfunkstelle in Salzgitter Bad Rufzeichen DB0THS auf der Freqzenz 438,825 MHz  -7,6 MHz Shift
Das Stadt und Versuchsrelais in Salzgitter-Lebenstedt seit 18.11.2024 in DMR (ID: 262176) FM nur mit CTCSS Tone 67,0 Hz Rufzeichen DB0SZ auf der Freqzenz 438,6375 MHz  -7,6 MHz Shift
-
Auch in Hannover werden Ründsprüche ausgestrahlt, und zwar der Regional-, der Deutschland- und der Niedersachsen-Rundspruch - ausgestrahlt von DL0HV, der Clubstation des OV H13. Folgende Frequenzen werden sonntags ab 10.30 Uhr Ortszeit genutzt: 439,200 MHz - DB0FUS in FM  /  438,750 MHz - DB0BPY in FM  /  145,275 MHz - Simplex in FM  /  28780 kHz in SSB/USB 1850 kHz in SSB/LSB und in ATV - Empfangsfrequenzen: 23 cm -  1284 MHz / 3 cm - 10440 MHz. SO. 10:30 DL0HV  der Hinweis auf das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY mit der Ausgabe-QRG 438,750MHz dort wird das Signal übernommen und abgestrahlt.
-
Niedersachsen und Deutschland Rundsprüche sind auf folgenden Frequenzen zu hören:
-
Montag
20:15 Uhr
3,622,00 (80-m-Bad) LSB Schleswig-Holstein Rundsprüch
-
21:00 Uhr
439,325 MHz < Brocken > 70-cm-Band AWG Runde
- - - -
Donnerstag
19:30 Uhr
145,400 MHz    Salzgitter - Lebenstedt H33 (DL0RL)    Ortsfrequenz ->
Donnerstag
19:30 Uhr
438,787.5 MHz Salzgitter - Lichtenberg (DM0SZ)    Relaisfunkstelle
Donnerstag
19:30 Uhr
438,825.0 MHz Salzgitter - Bad (DB0THS) Relaisfunkstelle
- - - -
Freitag
18:30 Uhr
145,375 MHz FM (DK0LH)
- - - -
Sonntag
10:00 Uhr
3,698 MHz SSB (DL0DN)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
28,780 MHz SSB (DL0HV)
- - 145,275 MHz FM -
- - 439,200 MHz FM (via DB0FUS)
- - 2329 MHz ATV (via DB0TVH)
- - 10420 MHz ATV (via DB0TVH)
- - - -
Sonntag
10:30 Uhr
145,550 MHz FM (DL0VW)
- - 439,050 MHz FM (via DB0VW)
- - 1278,250 MHz ATV (via DB0HEX)
- - - -
Sonntag
11:00 Uhr
145,575 MHz FM (DL0GNL)
- - 145,600 MHz FM (via DB0NHM
- - 438,700 MHz FM (via DB0GOE
- - 439,400 MHz FM (via DB0HW)
- - - -
Sonntag
18:00 Uhr
28,345 MHz SSB (DF5AN)
- - 145,675MHz FM (via DB0GSH) Relais
- - 438,900 MHz FM (via DB0GSH)



Irrtumer und Änderungen vorbehalten
Detlef Wipperfürth
© 11/2025