Frequenzen für CB-Funk - Freenet - PMR und LPD
Kanal - Liste für CB - Funk Frequenzen mit den dazugehörenden Kanälen Jetzt auch mit Packet und  SSB - Modulation.
Stand: 01.01.2024
Frequenzen für CB-Funk in Polen (240 Kanäle) und Russland (400 Kanäle) 

CB - Funk - Frequenzen
Frequenzen der FreeNet-Geräte Klick Hier
Frequenzen für PMR 446 Klick Hier
Die Frequenzen der LPD-Geräte Klick Hier
Im CB Funk oft verwendete Fachbegriffe Klick Hier
Frequenzen für CB-Funk in Polen (240 Kanäle) und Russland (400 Kanäle)Klick Hier
Sämtlichen Frequenzen "A", "B", "C" usw. 10 Bänder zu je 40 Kanälen. Klick Hier
Meldung und Ergänzungen in Text  Klick Hier
UK Channels" im Englischen Raster und die Deutschen "40" Klick Hier neu


CB - Funk - Frequenzen
24.08.2017  Kanal 40 und 41
1
26,965
empfohlener Anrufkanal (FM)
-
41
26.565
Ab März 2016 Freigegeben zur Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung in Deutschland (FM)
2
26,975
inoffizieller Berg-DX Kanal (FM)
-
42
26.575
inoffizieller DX-Kanal (FM)
3
26,985
-
-
43
26.585
-
4
27,005
empfohlener Anrufkanal (AM)
-
44
26.595
-
5
27.015
-
-
45
26.605
-
6
27.025
Datenkanal (D)(FM)
-
46
26.615
-
7
27.035
Datenkanal (D)(FM)
-
47
26.625
-
8
27.055
-
-
48
26.635
-
9
27.065
Fernfahrerkanal (AM) weltweiter Notrufkanal
-
49
26.645
-
10
27.075
-
-
50
26.655
-
11
27.085
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
-
51
26.665
-
12
27.105
-
-
52
26.675
Datenkanal (D)(FM)
13
27.115
-
-
53
26.685
Datenkanal (D)(FM)
14
27.125
-
-
54
26.695
-
15
27.135
inoffizieller Anrufkanal SSB (USB)
-
55
26.705
-
16
27.155
Funkverkehr mit und zwischen Wasserfahrzeugen
 
56
26.715
-
17
27.165
-
-
57
26.725
-
18
27.175
-
-
58
26.735
-
19
27.185
empfohlener Fernfahrerkanal (FM) / oft von Walkie-Talkies genutzt / teilweise auch als Notrufkanal angegeben / auch von Babyphonen genutzt
-
59
26.745
-
20
27.205
-
-
60
26.755
-
21
27.215
Türkischer Anrufkanal in Deutschland und Europa (FM)
-
61
26.765
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20.12.2006
22
27.225
oft von Walkie-Talkies genutzt / auch von Babyphonen genutzt
-
62
26.775
-
23
27.255
-
-
63
26.785
-
24
27.235
Datenkanal (D)
-
64
26.795
-
25
27.245
Datenkanal (D)
-
65
26.805
-
26
27.265
-
-
66
26.815
-
27
27.275
-
-
67
26.825
-
28
27.285
Kanal wird von polnischen Fernfahrern in Deutschland benutzt
-
68
26.835
-
29
27.295
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
-
69
26.845
-
30
27.305
inoffizieller DX-Kanal (FM)
-
70
26.855
-
31
27.315
inoffizieller DX-Kanal (FM)
-
71
26.865
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
32
27.325
-
-
72
26.875
-
33
27.335
-
-
73
26.885
-
34
27.345
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
-
74
26.895
-
35
27.355
-
-
75
26.905
-
36
27.365
-
-
76
26.915
Datenkanal (D)(FM)
37
27.375
-
-
77
26.925
Datenkanal (D)(FM)
38
27.385
-
-
78
26.935
-
39
27.395
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006
-
79
26.945
-
40
27.405
Ab März 2016 freigegeben zur Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung in Deutschland (FM/AM/SSB in D)
-
80
26.955
Freigegeben zur „Zusammenschaltung mehrerer CB-Funkgeräte über eine Internetverbindung“ (Gateway-Funk) seit dem 20. Dezember 2006


Frequenzen der FreeNet-Geräte

Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2029 befristet

23.05.2019
-

Vfg. 60/2019 (23.05.2019)  Allgemeinzuteilung von Frequenzen im Frequenzbereich 149,01875 MHz – 149,11875 MHz für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten. Auf Grund § 55 Telekommunikationsgesetz (TKG) werden hiermit Frequenzen zur Nutzung 
durch die Allgemeinheit für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten allgemeinzugeteilt. Die Amtsblattverfügung Nr. 54/2016 wird hiermit aufgehoben.

                                                                                       1. Frequenznutzungsparameter:
                                                                                               1.1 Analoge Frequenznutzung
 

Mittenfrequenz in MHz
Maximale äquivalente Strahlungsleistung in mW (ERP)
Kanalbandbreite/ Kanalraster in kHz
149,0250
1 Watt
12,5
149,0375
1 Watt
12,5
149,0500
1 Watt
12,5
149,0875
1 Watt
12,5
149,1000
1 Watt
12,5
149,1125
1 Watt
12,5

                                         1.2 Digitale Frequenznutzung
 

Mittenfrequenz in MHz
Kanalbreite/Kanalraster in kHz
Mittenfrequenz in MHz
Kanalbreite/Kanalraster in kHz
Maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP)
149,0250
12,5
149,021875
6,25
1 Watt
149,0375
12,5
149,028125
6,25
1 Watt
149,0500
12,5
149,034375
6,25
1 Watt
149,0875
12,5
149,040625
6,25
1 Watt
149,1000
12,5
149,046875
6,25
1 Watt
149,1125
12,5
149,053125
6,25
1 Watt
-
-
149,084375
6,25
1 Watt
-
-
149,090625
6,25
1 Watt
-
-
149,096875
6,25
1 Watt
-
-
149,103125
6,25
1 Watt
-
-
149,109375
6,25
1 Watt
-
-
149,115625
6,25
1 Watt

1.3 Strahlungsleistung: Die maximale äquivalente Strahlungsleistung (ERP) beträgt 1 Watt. In 10 km Grenzabstand zu Belgien und Polen sind nur 0,5 Watt Strahlungsleistung (ERP) gestattet. 
1.4. Nachbarstaatenregelung: Es dürfen keine schädlichen Störungen bei Frequenznutzungen in Nachbarstaaten verursacht werden. Wenn durch die Frequenznutzung Störungen bei Frequenznutzungen in Nachbarstaaten auftreten, hat der Frequenznutzer auf Aufforderung der   Bundesnetzagentur unverzüglich den Sendebetrieb auf den beanstandeten Frequenzen einzustellen. Hierfür wird kein Ausgleich gewährt. 
2. Befristung: Diese Allgemeinzuteilung ist bis zum 31.12.2029 befristet.

Hinweise:

1. Die genannten Frequenzbereiche werden auch für andere Funkanwendungen genutzt. Die Bundesnetzagentur übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität oder Störungsfreiheit des Funkverkehrs. Es besteht kein Schutz vor Beeinträchtigungen durch andere bestimmungsgemäße Frequenznutzungen. Insbesondere sind bei gemeinschaftlicher Frequenznutzung gegenseitige Beeinträchtigungen nicht auszuschließen und hinzunehmen.
2. Eine Nutzung zugeteilter Frequenzen darf nur mit Funkanlagen erfolgen, die für den Betrieb in der Bundesrepublik Deutschland vorgesehen bzw. gekennzeichnet sind (§ 60 Abs. 1 S. 3 TKG).
3. Diese Frequenzzuteilung berührt nicht rechtliche Verpflichtungen, die sich für die Frequenznutzer aus anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften, auch telekommunikationsrechtlicher Art, oder Verpflichtungen privatrechtlicher Art ergeben. Dies gilt insbesondere für Genehmigungs- oder Erlaubnisvorbehalte (z.B. baurechtlicher oder umweltrechtlicher Art).
4. Der Frequenznutzer ist für die Einhaltung der Zuteilungsbestimmungen und für die Folgen von Verstößen, z. B. Abhilfemaßnahmen und Ordnungswidrigkeiten verantwortlich.
5. Beim Auftreten von Störungen sowie im Rahmen technischer Überprüfungen werden die Parameter der Europäisch harmonisieren Norm EN 300 296 EN 300 113 und EN 301 166 zugrunde gelegt. Hinweise zu Messvorschriften und Testmethoden, die zur Überprüfung der o. g. Parameter beachtet werden müssen, sind ebenfalls diesen Normen zu entnehmen. Abhängig von den verwendeten Selektiersystemen werden die technische Spezifikationen TS 102 361, TS 102 490 oder TS 103 236 angewendet.
6. Der Bundesnetzagentur sind gemäß § 64 TKG auf Anfrage alle zur Sicherstellung einer effizienten und störungsfreien Frequenznutzung erforderlichen Auskünfte über das Funknetz, die Funkanlagen und den Funkbetrieb, insbesondere Ablauf und Umfang des Funkverkehrs, zu erteilen. Erforderliche Unterlagen sind bereitzustellen. (225-8)



Frequenzen für PMR 446
-
Neue Allgemeinzuteilung für analoges und digitales PMR446

Die Bundesnetzagentur hat am 28. September 2016 in ihrem Amtblatt 18/2016 eine neue Allgemeinzuteilung für analoges und digitales PMR446 veröffentlicht.Wesentliches Merkmal ist, dass die Frequenzbereiche für analoges und digitales PMR446 nicht getrennt sind. Die Kanäle für analoges PMR446 sind teilweise (ab 1. Januar 2018 volllständig) auch für digitales PMR446 freigegeben.

Hier die wichtigsten Änderungen:

Für analoges PMR446 sind jetzt 16 Kanäle (bisher acht Kanäle) im Frequenzbereich 446,0 bis 446,2 MHz im 12,5-kHz-Raster freigegeben.
Für digitales PMR446 sind bis 31. Dezember 2017 16 Kanäle im Frequenzbereich 446,1 bis 446,2 Mhz im 6,25-kHz-Raster freigegeben. Sie nutzen damit teilweise denselben Frequenzraum wie analoges PMR446, aber mit "versetzten" Kanalfrequenzen.
Außerdem sind für digitales PMR446 acht Kanäle im Frequenzbereich 446,1 bis 446,2 MHz im 12,5-kHz-Raster freigegeben. Diese acht Kanäle liegen auf denselben Frequenzen wie die "neuen" Kanäle für analoges PMR446.
Ab 1. Januar 2018 sind für digitales PMR446 32 Kanäle im 6,25-kHz-Raster und 16 Kanäle im 12,5-kHz-Raster freigegeben. Die Frequenzen der Kanäle für analoges PMR446 werden dann vollständig von digitalem PMR446 mitbenutzt.
An der zulässigen max. Strahlungsleistung hat sich nichts geänder; sie beträgt nach wie vor 0,5 Watt ERP. Auch der Passus im Eingangstext "... für die Sprachkommunikation mit Handsprechfunkgeräten..." und die Vorgaben zum 
Sendezyklus bestimmter Geräte sind unverändert geblieben.

1.a Analoge Frequenznutzung im Frequenzbereich 446,0 - 446,2 MHz
-

Mittenfrequenzen in MHz
Kanalbreite/Kanalraster 12,5 kHz
Kanalbreite/Kanalraster 12,5 kHz
Maximale Strahlungsleistung 0,5 Watt
01 Kanal 446,00625 02 Kanal 446,01875 03 Kanal 446,03125 04 Kanal 446,04375
05 Kanal 446,05625 06 Kanal 446,06875 07 Kanal 446,08125 08 Kanal 446,09375
09 Kanal 446,10625 10 Kanal 446,11875 11 Kanal 446,13125 12 Kanal 446,14375
13 Kanal 446,15625 14 Kanal 446,16875 15 Kanal 446,18125 16 Kanal 446,19375
-
1.b Digitale Frequenznutzung im Frequenzbereich 446,1 – 446,2 MHz
-
Mittenfrequenz in MHz
Kanalbreite/ Kanalraster in kHz
Mittenfrequenz in MHz
Kanalbreite/ Kanalraster in kHz
Maximale Strahlungsleistung
17 Kanal 446,103125 Digital
6,25
09 Kanal 446,10625 Analog
12,5
0,5 Watt (ERP)
18 Kanal 446,109375 Digital
6,25
10 Kanal 446,11875 Analog
12,5
0,5 Watt (ERP)
19 Kanal 446,115625 Digital
6,25
11 Kanal 446,13125 Analog
12,5
0,5 Watt (ERP)
20 Kanal 446,121875 Digital
6,25
12 Kanal 446,14375 Analog
12,5
0,5 Watt (ERP)
21 Kanal 446,128125 Digital
6,25
13 Kanal 446,15625 Analog
12,5
0,5 Watt (ERP)
22 Kanal 446,134375 Digital
6,25
14 Kanal 446,16875 Analog
12,5
0,5 Watt (ERP)
23 Kanal 446,140625 Digital
6,25
15 Kanal 446,18125 Analog
12,5
0,5 Watt (ERP)
24 Kanal 446,146875 Digital
6,25
16 Kanal 446,19375 Analog
12,5
0,5 Watt (ERP)
25 Kanal 446,153125 Digital
6,25
- -
0,5 Watt (ERP)
26 Kanal 446,159375 Digital
6,25
- -
0,5 Watt (ERP)
27 Kanal 446,165625 Digital
6,25
- -
0,5 Watt (ERP)
28 Kanal 446,171875 Digital
6,25
- -
0,5 Watt (ERP)
29 Kanal 446,178125 Digital
6,25
- -
0,5 Watt (ERP)
30 Kanal 446,184375 Digital
6,25
- -
0,5 Watt (ERP)
31 Kanal 446,190625 Digital
6,25
- -
0,5 Watt (ERP)
32 Kanal 446,196875 Digital
6,25
- -
0,5 Watt (ERP)
-
1.c Digitale Frequenznutzung ab 1.1.2018 im Frequenzbereich 446,0 – 446,2 MHz
-
Mittenfrequenz in MHz
Kanalbreite/ Kanalraster in kHz
Mittenfrequenz in MHz
Kanalbreite/ Kanalraster in kHz
Maximale Strahlungsleistung
01 Kanal 446,003125 Digital
6,25
02 Kanal 446,00625 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
03 Kanal 446,009375 Digital
6,25
04 Kanal 446,01875 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
05 Kanal 446,015625 Digital
6,25
06 Kanal 446,03125 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
07 Kanal 446,021875 Digital
6,25
08 Kanal 446,04375 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
09 Kanal 446,028125 Digital
6,25
10 Kanal 446,05625 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
11 Kanal 446,034375 Digital
6,25
12 Kanal 446,06875 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
13 Kanal 446,040625 Digital
6,25
14 Kanal 446,08125 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
15 Kanal 446,046875 Digital
6,25
16 Kanal 446,09375 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
17 Kanal 446,053125 Digital
6,25
18 Kanal 446,10625 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
19 Kanal 446,059375 Digital
6,25
20 Kanal 446,11875 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
21 Kanal 446,065625 Digital
6,25
22 Kanal 446,13125 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
23 Kanal 446,071875 Digital
6,25
24 Kanal 446,14375 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
25 Kanal 446,078125 Digital
6,25
26 Kanal 446,15625 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
27 Kanal 446,084375 Digital
6,25
28 Kanal 446,16875 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
29 Kanal 446,090625 Digital
6,25
30 Kanal 446,18125 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
31 Kanal 446,096875 Digital
6,25
32 Kanal 446,19375 Analog/Digital
12,5
0,5 Watt (ERP)
33 Kanal 446,103125 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
34 Kanal 446,109375 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
35 Kanal 446,115625 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
36 Kanal 446,121875 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
37 Kanal 446,128125 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
38 Kanal 446,134375 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
39 Kanal 446,140625 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
40 Kanal 446,146875 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
41 Kanal 446,153125 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
42 Kanal 446,159375 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
43 Kanal 446,165625 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
44 Kanal 446,171875 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
45 Kanal 446,178125 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
46 Kanal 446,184375 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
47 Kanal 446,190625 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)
48 Kanal 446,196875 Digital
6,25
0,5 Watt (ERP)

Die Frequenzen der LPD-Geräte


Kanal Nr.
Frequenz MHz
-
Kanal Nr.
Frequenz MHz 
1
433,075 
-
36
433,950 
2
433,100 
-
37
433,975 
3
433,125 
-
38
434,000 
4
433,150
-
39
434,025 
5
433,175 
-
40
434,050 
6
433,200 
-
41
434,075 
7
433,225
-
42
434,100 
8
433,250
-
43
434,125 
9
433,275
-
44
434,150 
10
433,300 
-
45
434,175 
11
433,325 
-
46
434,200 
12
433,350 
-
47
434,225 
13
433,375 
-
48
434,250 
14
433,400 
-
49
434,275 
15
433,425 
-
50
434,300
16
433,450 
-
51
434,325 
17
433,475 
-
52
434,350 
18
433,500
-
53
434,375 
19
433,525
-
54
434,400 
20
433,550 
-
55
434,425 
21
433,575 
-
56
434,450 
22
433,600 
-
57
434,475 
23
433,625 
-
58
434,500 
24
433,650 
-
59
434,525 
25
433,675 
-
60
434,550 
26
433,700 
-
61
434,575 
27
433,725 
-
62
434,600
28
433,750 
-
63
434,625 
29
433,775 
-
64
434,650
30
433,800
-
65
434,675 
31
433,825 
-
66
434,700 
32
433,850 
-
67
434,725 
33
433,875 
-
68
434,750 
34
433,900
-
69
434,775 
35
433,925 
-
-
-

"UK Channels" im Englischen Raster und die Deutschen "40"


Channel
Frequencies (MHz) based on MPT 1382/1320 "UK Channels" Frequencies (MHz) based on ETS 300 135/MPT 1333 "CEPT/EU Channels"
1 27.60125 26.965
2 27.61125 26.975
3 27.62125 26.985
4 27.63125 27.005
5 27.64125 27.015
6 27.65125 27.025
7 27.66125 27.035
8 27.67125 27.055
9 27.68125 27.065
10 27.69125 27.075
11 27.70125 27.085
12 27.71125 27.105
13 27.72125 27.115
14 27.73125 27.125
15 27.74125 27.135
16 27.75125 27.155
17 27.76125 27.165
18 27.77125 27.175
19 27.78125  27.185
20 27.79125 27.205
21 27.80125 27.215
22 27.81125  27.225
23 27.82125 27.255
24 27.83125 27.235
25 27.84125 27.245
26 27.85125 27.265
27 27.86125 27.275
28 27.87125 27.285
29 27.88125 27.295
30 27.89125  27.305
31 27.90125 27.315
32 27.91125 27.325
33 27.92125  27.335
34 27.93125 27.345
35 27.94125 27.355
36 27.95125 27.365
37 27.96125  27.375
38 27.97125 27.385
39 27.98125 27.395
40 27.99125 27.405

400 CB - Kanäleliste (Stand: 25.07.2019)
Hier zum Download 44,5 KB xls. Datei

 

CB Fachbegriffe

Im CB Funk oft verwendete Fachbegriffe

1/2 Lambda 
Halbwellen-Stationsantenne, ca. 5,5 m lang, mit oder ohne Radiale

1/4 Lambda 
einfachste Stationsantenne, bestehend aus einem 2,7 m langen Strahler und mehreren Radialen

5/8 Lambda
5/8-Stationsantenne, ca. 6,7 m lang, etwas höherer Gewinn wie die 1/2 Lambda-Antenne

Abstimmstab 
Verschiebbarer letzter Teil der Antenne, damit wird auf bestes SWR eingestellt

Aircom
sehr hochwertiges Koaxialkabel, für Amateurfunkzwecke, im CB-Funk nicht sinnvoll

AM
Amplitudenmodulation, sehr störanfällig, nur auf Kanal 1 bis 40 mit 1 Watt zugelassen

Ampere 
Einheit der Stromstärke, zum Beispiel die Stromaufnahme des Funkgerätes

ANL
Störunterdrückung

Antenne 
damit werden die Funkwellen in den Äther geschickt und auch empfangen

ASC 
unterdrückt Störungen bei FM

Backlight 
Hintergrundbeleuchtung, auch der Regler, sehr gut für Nachtbetrieb

Balkonantenne 
Kompromissantenne, teilweise mit miserablen Leistungen, ist dafür aber maximal 2,7 m lang
Beam Richtantenne

Bodenwelle 
Ausbreitung der Funkwellen im Normalfall, etwa bis 50 Kilometer

BRT 
schaltet die Beleuchtung des Gerätes heller

BZT-Nummer 
alte Zulassungskennzeichnung

CAL
Eichung des Stehwellenmessgerätes (CAL-Markierung in Stellung FWD)

CB 
"Citizen Band", unser CB- oder Jedermannfunk

CB 
Funkbetrieb (in Verbindung mit dem PA-Schalter)

CE
Kennzeichnung, dass das Gerät den CE-Richtlinien entspricht

CEPT 
ein in Europa in den CEPT-Mitgliedsländern anmelde- und gebührenfrei zugelassenes Gerät

CH19
Kanal 19-Taste

CH9
Kanal 9-Taste

Coarse
Grobabstimmung des Gerätes bei SSB

Co-Phaser
zum gleichzeitigen Anschluss von 2 Antennen an ein Funkgerät (Trucker-Antennen)

CW
Morsefunk, Tastfunk

dB 
Dezibel, Leistungs- oder Spannungsverhältnis

dBd 
Gewinn einer Antenne gegenüber einem Dipol

dBi 
Gewinn einer Antenne gegenüber einem Isotropstrahler

Delta
Feinverstimmung des Empfängers nach oben oder unten

DIM 
schaltet die Beleuchtung des Gerätes dunkler

Down 
schaltet die Kanäle nach unten

Dummy-Load 
künstliche Antenne, zum Messen und Abgleichen, strahlt kaum etwas ab

DW 
Dual-Watch, damit kann ein zweiter Kanal überwacht werden

DX
hohe Empfängerempfindlichkeit, siehe LO/DX

Echo-Mike 
so etwas brauchen nur CB-Funker der Sonderklasse, vernünftige Funker nicht

EMG
Kanal-9-Taste, der übliche Notrufkanal

Empfänger
ist ein Teil unserer Funkgeräte und hört hoffentlich genug

Filter
damit kann die Klangfarbe der Sprachwiedergabe verändert werden, meist nur beim Empfang

Fine
Feinabstimmung des Empfängers bei SSB

FM 
Frequenzmodulation, wenig anfällig gegen Störungen, auf allen Kanälen mit 4 Watt zugelassen

FMQ 
unterdrückt Störungen bei FM

FM-Select 
Zusatzgerät gegen starkes Empfängerrauschen und Störungen

Frequenzanzeige
Anzeige der Betriebsfrequenz

FTZ-Nummer 
alte Zulassungskennzeichnung, z. Bsp. K, KA, PR27, usw.

FWD 
Anzeige der vorlaufenden Leistung beim Messen des Stehwellenverhältnisses

Gegengewicht
die Radiale einer Antenne, auch Erdung

Gewinn
Gewinn einer Antenne gegen über einer Referenzantenne, angegeben in dB

H100
hochwertiges Koaxialkabel, für Amateurfunkzwecke, ca. 11mm dick

H2000flex 
sehr hochwertiges Koaxialkabel, für Amateurfunkzwecke, ca. 11mm dick

HI 
hohe Sendeleistung

HI-Cut
dämpft die hohen Töne beim Empfang

Kanalanzeige 
Anzeige des Betriebskanals

Koaxialkabel
In der Funktechnik verwendetes Kabel mit einem Innenleiter und einer äußeren Abschirmung

Lautsprecher
daraus sollte man den Funkverkehr hören können

Light
Umschaltung der Helligkeit der Anzeige usw.

LO 
geringe Empfängerempfindlichkeit, siehe LO/DX, kann auch niedrige Leistung bedeuten (HI/LO)

LO/DX 
Umschalter für die Empfängerempfindlichkeit, LO steht für Lokal, DX für Weitempfang

Lock
sperrt Tastenfunktionen gegen ungewollte Bedienung

LSB
das untere Seitenband bei SSB

Matchbox 
Antennenanpassgerät, dient dazu, dem Funkgerät eine gute Antenne vorzutäuschen

Matcher
siehe Matchbox

Memory
Speicherkanäle

Meter
Schaltet das Messgerät um

Mike-Gain 
regelt die Mikrofonverstärkung

Mikrofon 
das Ding, wo man rein spricht

Mode
Umschaltung der Betriebsart, z. Bsp. AM oder FM oder SSB, usw.

Modem
Gerät zur Dekodierung von Packet-Radio-Signalen

Multichannel 
Neue Gerätegeneration, je nach Land in Europa schaltbar

Nachtdesign 
siehe Backlight

NB 
Störunterdrückung

Netzgerät
versorgt das Funkgerät aus dem 230-V-Netz mit 12 Volt Gleichspannung

PA
Betrieb des Funkgerätes als Durchsageverstärker

Packet-Radio 
Datenübertragung über Funk, im CB-Funk auf bestimmten Kanälen erlaubt

PR
Packet-Radio, Datenübertragung über Funk

PWR 
Leistungseinsteller

Q.DOWN
schneller Kanalwechsel nach unten, meist 10 Kanäle auf einmal

Q.UP 
schneller Kanalwechsel nach oben, meist 10 Kanäle auf einmal

Radial 
waagrechte oder schräge Stäbe am Fußpunkt einer Antenne

Raumwelle 
Ausbreitung der Funkwellen über die Ionosphäre, tausende Kilometer Reichweite 

REF 
Anzeige der rücklaufenden Leistung beim Messen des Stehwellenverhältnisses

RF-Gain
regelt die Empfindlichkeit des Empfängers

RG174
dünnes Koaxkabel, nur für kurze Verbindungen empfehlenswert

RG213
Koaxkabel, ca. 11mm dick, geringe Dämpfung und hohe Belastbarkeit

RG58 
Standard-Koaxkabel, 6mm dick, reicht so bis 20 m Kabellänge und bis 100 Watt aus
Richtantenne Antenne mit mehreren Elementen und Richtwirkung, relativ groß

Roger Beep 
Piepton am Ende der Aussendung, sollte man wirklich nur bei schwierigen Verbindungen nutzen

Scan
damit sucht das Funkgerät automatisch Kanäle ab

Schnellhalter
zum schnellen Aus- und Einbau des Funkgerätes, Diebstahlschutz

Selektivruf 
Stummschaltung, nur der richtige Tonruf öffnet den Lautsprecherausgang

Sender 
ist ein der Hochfrequenz produzierende Teil unserer Funkgeräte

SIG
Anzeige der Signalstärke beim Empfang, S-Meter

S-Meter
zeigt an, wie stark eine Station gehört wird, in S-Stufen 1 - 9

SQ 
Einstellung der Rauschsperre

Squelch 
Rauschsperre

SSB
Einseitenbandmodulation, optimale Reichweite, aber auch Störungen

SSTV
Slow Scan Television, Standbildübertragung, im CB-Funk auf bestimmten Kanälen erlaubt

Strahler
der senkrechte Stab einer Antenne (bei Vertikalantennen)

SWR-Meter
Stehwellenmessgerät

TNC
Gerät zum Verarbeiten von Packet-Radio-Signalen, kann ohne Rechner arbeiten

Überreichweiten 
Zu Zeiten des Sonnenfleckenmaximums, weit entfernte Stationen sind überstark zu hören

Umschalter 
zum Umschalten von mehreren Antennen oder Geräten

Up 
schaltet die Kanäle nach oben

USB
das obere Seitenband bei SSB

uV 
Mikrovolt, Maßeinheit der Empfängereingangsspannung, 100 uV=S9 (50uV EMK)

VOL
Lautstärkeeinstellung

Volt
Einheit der Spannung, zum Beispiel die Betriebsspannung des Funkgerätes

VV-Mike 
Vorverstärker-Mikrofon

Watt 
Einheit der Leistung

Wattmeter 
Leistungsmessgerät

Weiche
zum Beispiel zum Betrieb von CB-Funk, Radio und Handy an einer Antenne, ohne Umschalten
Yagi Richtantenne

Zimmerantenne 
Absolut nicht empfehlenswert!
 

Die (oft verwirrende) Sprache der CB FunkerAlfa Die (eventuell zukünftige) Ehefrau
AM Amplitudenmodulation (benutzen meist die Fernfahrer)
Beste Zahlen Damit meint man die 55 und 73, Erklärung unten
Brenner Leistungsverstärker, leider nicht erlaubt
Break gesprochen “bräk”, damit klinkt man sich in ein QSO ein
CQ allgemeiner Anruf
FM Frequenzmodulation 
oberkünftig der Standort der Station liegt hoch
OM Old Man, der Funker selbst 
OW Old Wife, die Funkerin scherzhaft genannt
Paula siehe QSP
QRG die Frequenz
QRL ich bin beschäftigt, auch die Arbeit
QRV ich bin bereit, d. h. die Funkstation ist in Betrieb
QRZ sie werden gerufen von, meist fälschlich wie CQ benutzt
QSL Bestätigung, auch Bestätigungskarte für eine Verbindung
QSO die Funkverbindung
QSP übermitteln Sie, “mach mal die Paula”
QSY Frequenzwechsel
Radio Verständlichkeit des Signals, R1 bis R5 (Lesbarkeit)
Santiago S-Wert von 0 bis 9, und darüber in 10 dB-Schritten
SWR Stehwellenverhältnis der Antenne
unterkünftig der Standort der Station liegt sehr tief
Vitamin-QSO Bin weg zum Essen
YL die Freundin (eigentlich “Young Lady”)
XYL die Ehegattin 
51 wie 55, zum Beispiel von Italienern gebraucht
55 viel Erfolg
73 viele Grüße
88 viele Küsse
99 Hau ab!
128 128=55+73 (die besten Zahlen!)
600 Telefon
 

Internationales Buchstabieralphabet (NATO)A Alpha J Juliette S Sierra
B Bravo K Kilo T Tango
C Charlie L Lima U Uniform
D Delta M Mike V Victor
E Echo N November W Whisky
F Foxtrott O Oscar X X-Ray
G Golf P Papa Y Yankee
H Hotel Q Quebec Z Zulu
I India R Romeo


Meldung und Ergänzung in Text

Meldung vom 24.01.2008
CB-Funk-Bestimmungen geändert: Die Bundesnetzagentur hat am 24. Januar 2008 mit Amtsblatt-Verfügung 3/2008 eine geänderte Frequenzzuteilung für den CB-Funk veröffentlicht. Von den Änderungen sind in erster Linie CB-Datenfunker und die Betreiber von CB-Gateways für Sprachfunknetzwerke betroffen. Hier die wesentlichen Änderungen im Einzelnen: Der Kanal 40 darf wieder als Datenfunkkanal genutzt werden. Die BNetzA weist in einer Fußnote darauf hin, dass der Kanal 40 in der Schweiz als Anrufkanal verwendet wird. CB-Gateways für Sprachfunknetzwerke (zur Zusammenschaltung mit dem Internet) dürfen künftig auf den Kanälen 11, 29, 34, 39, 61, 71 und 80 betrieben werden. Betreiber von unbemannten, automatisch betriebenen CB-Funkstellen haben künftig die Möglichkeit, bei der BNetzA eine sog. "Kennung" für ihre Station zu beantragen. Die Aussendung dieser Kennung entbindet den Betreiber davon, zu Beginn der Aussendung - wie bisher erforderlich - den Namen und die Wohnanschrift des Stationsverantwortlichen zu übermitteln. Eine Pflicht zur Beantragung bzw. Benutzung einer solchen "Kennung" besteht nicht. Es können statt dessen auch - wie gehabt - die Adressdaten des Verantwortlichen übermittelt werden. Daneben hat die BNetzA den Begriff "Daueraussendungen" konkretisiert und festgelegt, dass "Aussendungen ohne Nachrichteninhalt" sowie "Aussendungen, die nicht unmittelbar der Aufnahme einer Funkverbindung oder der Teilnahme am bestehenden Funkverkehr dienen", nicht zulässig sind. Die sonstigen Bestimmungen, insbesondere die technischen Parameter wie z.B. zulässige Sendeleistung und Sendearten, sind nicht geändert worden.  Die geänderte CB-Funk-Allgemeinzuteilung kann im Internet unter www.bundesnetzagentur.de/media/archive/1533.pdf heruntergeladen werden. Der Antrag auf Zuteilung einer "Kennung" für unbemannte, automatisch betriebene CB-Funkstellen ist als Word-Dokument unter www.bundesnetzagentur.de/media/archive/12426.doc zu finden.


Irrtumer und Änderungen vorbehalten
Detlef Wipperfürth
© 01/2024